Rekord-Fossil Forscher finden 115 Millionen Jahre alten Pilz

Er fiel in einen Fluss und blieb durch eine Verkettung glücklicher Umstände bis heute erhalten: In Brasilien haben Forscher einen mehr als hundert Millionen Jahre alten Pilz entdeckt - ein neuer Rekord.
Konserviert in Kalkstein

Konserviert in Kalkstein

Foto: Jared Thomas/ Danielle Ruffatto

Mit dem Sturz in einen Fluss begann vor etwa 115 Millionen Jahren auf dem Großkontinent Gondwana die Reise eines kleinen Pilzes. Damals, zur Zeit der Dinosaurier, wurde er in eine Lagune geschwemmt, wo er versank und von Sedimenten begraben wurde. Er versteinerte und tauchte nach etlichen Jahrmillionen als Fossil im Nordosten Brasiliens wieder auf.

Heute ist es der älteste in Gestein erhaltene fossile Fruchtkörper eines Pilzes, schreiben US-Forscher im Fachblatt "PLOS One" . Laien meinen mit dem Begriff "Pilz" meist den Fruchtkörper - den oberirdischen Teil, der manchmal auch essbar ist. Biologen und andere Fachleute verstehen unter Pilz sowohl diesen Fruchtkörper als auch das oft unterirdische Pilzgeflecht.

Alle bisher bekannten fossilen Pilzkörper seien in Bernstein konserviert, so die Forscher um Sam Heads von der University of Illinois in Urbana-Champaign. Der fossile Pilzkörper, den sie nun untersucht haben, sei hingegen in Kalkstein haltbar gemacht. "Die meisten Pilze wachsen und sind innerhalb weniger Tage wieder verschwunden", sagt Head. "Die Tatsache, dass dieser Pilz überhaupt konserviert wurde, ist einfach nur erstaunlich."

Der Pilz lebte zur Zeit, als der Großkontinent Gondwana gerade zerbrach

Der Pilz lebte zur Zeit, als der Großkontinent Gondwana gerade zerbrach

Foto: Danielle Ruffatto

Lamellen unter dem Schirm

Es handelt sich um ein etwa fünf Zentimeter großes Exemplar. Hut und Stil sind gut zu erkennen. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen zudem, dass der Pilz Lamellen unter seinem Schirm hatte. Die Forscher tauften ihn auf den Namen Gondwanagaricites magnificus - weil er beweist, dass es solche Pilze schon gab, als der Großkontinent Gondwana auseinanderbrach und weil das Fossil so prächtig ("magnificent") erhalten ist.

Fossil erhalten sind nur wenige Pilze, obwohl ihre Evolution bereits vor mehr als 1,4 Milliarden Jahren begann, schreiben die Forscher. Das gelte vor allem für die so genannten Ständerpilze, von denen heute mehr als 30.000 Arten bekannt sind, darunter die meisten Speisepilze.

Derzeit seien zehn Fossilien bekannt, die modernen Pilzen aus der Gruppe der Champignon-artigen (Agaricales) ähneln. Alle sind in Bernstein eingeschlossen. Das bisher älteste Fossil wurde in Südostasien entdeckt und auf ein Alter von 99 Millionen Jahre datiert.

jme/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten