Erreger H5N8 Gefährliches Vogelgrippe-Virus in Niedersachsen

Putenstall in Niedersachsen (Archiv): Im Landkreis Cloppenburg gibt es einen ersten Vogelgrippefall
Foto: Carmen Jaspersen/ dpaDie gefährliche Vogelgrippe H5N8 ist in Niedersachsen nachgewiesen worden. Bei dem Fall im Kreis Cloppenburg handele es sich um die hochansteckende Erreger-Variante, die im November in Mecklenburg-Vorpommern und den Niederlanden festgestellt wurde, teilte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) mit.
In dem Putenhof im Kreis Cloppenburg war die Vogelgrippe am Montag nachgewiesen worden. Daraufhin hatte das Friedrich-Loeffler-Institut die Proben genauer untersucht, um festzustellen, um welchen Erreger es sich handelt. Alle Untersuchungsergebnisse deuteten klar auf die gefährliche Variante der Vogelgrippe hin, sagte Sprecherin Elke Reinking. "Wir gehen davon aus, dass es das ist."
Wie Minister Meyer sagte, werden nun neben 19.000 Tieren auf dem betroffenen Geflügelhof in der Gemeinde Barßel weitere 12.000 Tiere auf einem weiteren Hof getötet. Dieser stand mit dem Barßeler Betrieb in Kontakt. Nach derzeitigem Erkenntnisstand besteht für die Allgemeinbevölkerung keine Gefahr durch H5N8.
Niedersachsen ist wichtigster Geflügelproduzent
Das Landwirtschaftsministerium in Hannover hatte bereits nach Bekanntwerden des Verdachtsfalls für 72 Stunden ein Verbot für alle Geflügeltransporte zu oder von Betrieben im Kreis verhängt. Alleine im Kreis Cloppenburg werden knapp 13,5 Millionen Puten und Hühner gehalten. Niedersachsen ist mit rund 100 Millionen Stück Geflügel der wichtigste Geflügelproduzent in Deutschland. Bei früheren Fällen von Vogelgrippe waren im Land Zehntausende Tiere getötet worden.
Die gefährliche Vogelgrippe H5N8 wurde in Deutschland Anfang November erstmals auf einem Hof in Mecklenburg-Vorpommern und ab Mitte diesen Monats auch auf Betrieben in den Niederlanden nachgewiesen. Der Subtyp war zuvor nur in Asien aufgetreten. Auch Großbritannien meldete einen Ausbruch.
Nach dem Fall in den Niederlanden hatten etliche Landkreise in Niedersachsen bereits eine Stallpflicht für Geflügel erlassen, um eine Übertragung zu erschweren. In Mecklenburg-Vorpommern wurde am Montag eine Lockerung der Beschränkungen angekündigt. Hühner, Gänse und Enten dürfen dort von Mittwoch an in weiten Teilen des Landes wieder ins Freie.
Vogelgrippe auch in Japan
Gleichzeitig hat das japanische Agrarministerium am Dienstag einen Fall mit einem hochinfektiösen H5-Vogelgrippevirus bestätigt. Auf einer Geflügelfarm im Südwesten des Landes seien drei Hühner positiv auf den Erreger getestet worden. Die etwa 4000 Hühner der Farm seien gekeult worden, teilte die Regierung der Präfektur Miyazaki mit, in der der Betrieb liegt.
In dem Gebiet werden laut japanischem Agrarministerium etwa 20 Prozent aller Hühner für die Produktion von Fleisch und Eiern in Japan gezüchtet. Im April war der erste Vogelgrippefall in Japan seit 2011 auf einer Farm in der Präfektur Kumamoto aufgetreten, die ebenfalls im Südwesten des Landes liegt und an Miyazaki grenzt.