
Japan auf Walfang: Wieder Jagd im Pazifik
Nordpazifik Japan fängt wieder Zwergwale
Japan macht wieder Jagd auf Wale vor seiner Nordostküste. Der Küstenwalfang - zu vorgeblich wissenschaftlichen Zwecken - ist Teil der jährlichen Jagd im Pazifik. Am Freitag lief eine Flotte aus vier Walfangschiffen aus, wie die Nachrichtenagentur Kyodo meldete. Bis zum 26. Mai sollen bis zu 51 Zwergwale getötet werden. Durch Untersuchungen des Mageninneren der Meeressäuger solle der Einfluss der Wale auf die Küstenfischerei untersucht werden.
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hatte vor einem Jahr entschieden, dass Japan die angeblich zu Forschungszwecken abgehaltene Waljagd im Südpolarmeer stoppen muss. Das bisherige Forschungsprogramm habe keinem wissenschaftlichen Zweck gedient, so die Richter.
Als Reaktion darauf hat Japan sein Walfangprogramm auch für den Pazifik überarbeitet und das Ausmaß der Jagd auf die Meeressäuger in der vergangenen Jagdsaison reduziert. In den vergangenen Jahren hatte Japan die Tötung von rund 900 Tieren pro Jagdsaison zu Forschungszwecken geplant. Auch weil Tierschützer die Walfänger bei ihrer Arbeit behinderten, wurden in der Saison 2013/2014 aber nur 251 Zwergwale getötet. Im Jahr zuvor waren es 103.

Japan: Walfang für Wissenschaft und Kultur
Walfang in der Antarktis beantragt
Noch im Januar hatte Japan angekündigt, zunächst auf die Waljagd zu verzichten und stattdessen eine Beobachtungsmission zu starten. Seit September 2014 versucht das Land allerdings, die Mitgliedstaaten der Internationalen Walfangkommission (IWC) davon zu überzeugen, dass die Tötung der Wale in der Antarktis zu Forschungszwecken nötig ist und dem Schutz der Tiere dient.
Im November 2014 hat das Land eine Walfangerlaubnis beim IWC beantragt. Demnach sollen ab April 2015 jährlich auch wieder 333 Zwergwale in der Antarktis getötet werden. Auf die Jagd von Finn- und Buckelwalen wolle man verzichten, heißt es in dem Antrag. Inwieweit das Vorhaben nun verfolgt wird, ist unklar.
Die japanische Waljagd wird seit Jahrzehnten von internationalen Tierschutzorganisationen angeprangert. Der kommerzielle Walfang ist seit 1986 international verboten. Japan setzte den Fang trotzdem fort, Kritikern zufolge unter dem Deckmantel der wissenschaftlichen Forschung. Tokio macht keinen Hehl daraus, dass das Fleisch getöteter Wale in Japan verzehrt wird.