Insektenstudie Pflanzen können Bienen hören

Das Schwirrgeräusch von Bienen könnte eine wichtige akustische Funktion auf Pflanzen ausüben, zeigt eine Studie. Eine besondere Rolle spielen dabei die Blütenblätter.
Mit Pollen beladene Biene

Mit Pollen beladene Biene

Foto: Frank Rumpenhorst/ dpa

Eine Biene macht "summ, summ, summ" - das weiß jedes Kind dank eines bekannten Liedes. Dass die Geräusche der Tiere ganz unabhängig von Kinderliedern einen Sinn haben, konnten nun Forscher in einer Studie zeigen.

Denn Schwirrgeräusche von Bienen oder Faltern regen bestimmte Blumen zur Produktion von süßerem Nektar an, sagen Israelische Forscher. Sie hatten die Nachtkerzenpflanzenart Oenothera drummondii untersucht. "Unsere Ergebnisse zeigen erstmals, dass Pflanzen schnell auf das Geräusch von Bestäubern reagieren können", schreiben die Wissenschaftler um Marine Veits in einer Studie , die noch nicht als begutachteter Artikel in einem Fachjournal erschienen ist. Die durchschnittliche Zuckerkonzentration im Nektar habe sich innerhalb von drei Minuten um rund 20 Prozent erhöht.

Die Flügelschläge der fliegenden Bestäuber erzeugen demnach Schallwellen, die sich schnell durch die Luft ausbreiten. "Wir zeigen, dass die Geräusche der Bestäuber und künstliche Geräusche mit den gleichen Frequenzen eine Vibration der Blütenblätter und eine schnelle Reaktion auslösen", heißt es in der Studie. Dies deute "auf einen plausiblen Mechanismus hin, bei dem die Blüten als Hörsinnesorgan der Pflanze dienen".

Die Forscher nahmen die Geräusche von Bienen und Faltern auf. Sie testeten diese Aufnahmen und Aufnahmen mit gleichen und anderen Frequenzen an mehr als 650 Nachtkerzenpflanzen. Davor und danach analysierten sie den Nektar in den Blüten.

Die überwiegende Mehrheit von Blumen sei für die eigene Fortpflanzung abhängig von tierischen Bestäubern, wie Bienen oder Faltern, heißt es. Daher sei es entscheidend für das Überleben der Pflanzen, bei Anwesenheit eines solchen Bestäubers besonders attraktiv zu erscheinen.

Die Studie deute zudem darauf hin, dass Pflanzen auch durch Geräusche beeinflusst werden könnten, die der Mensch verursacht, schrieben die Forscher. Durch "die Fähigkeit zu hören" könnten sie zudem auf Pflanzenfresser oder andere Tiere reagieren.

Dass Pflanzen auf Geräusche reagieren, hatte sich schon in anderen Studien gezeigt. Vor einigen Jahren berichteten US-Forscher  bereits, dass die Acker-Schmalwand ihre chemischen Abwehrmechanismen gegen Schädlinge hochfährt, wenn sie Kaugeräusche von Raupen wahrnimmt. Und 2017 wurde eine Studie veröffentlicht , die nahelegt: Erbsen konnten in einem Pflanzungsversuch die Geräusche von fließendem Wasser wahrnehmen und richteten ihre Wuchsrichtung danach aus.

joe/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren