Podcast Cover

»Klimabericht«-Podcast Wo die Klimafolgen jetzt schon extrem sind

Die Klimakrise ist ungleich verteilt: Einige Länder sind schon jetzt viel stärker von der Klimaerwärmung betroffen als andere. Wie reagiert man dort – und was können wir daraus lernen?

Steigende Temperaturen, Extremwetterereignisse, Lebensmittelknappheiten: Die Folgen der Klimaerwärmung sind seit Jahrzehnten bekannt. Trotzdem war die Bereitschaft, aktiven Klimaschutz zu betreiben, zumindest in Deutschland viele Jahre gering. Ein Grund: Die Länder in Mitteleuropa haben lange nur marginal etwas von den Auswirkungen der Krise mitbekommen – warum also Maßnahmen ergreifen? Diese Einstellung hat sich mittlerweile verändert, auch in Deutschland rücken die klimabedingten Einschläge immer näher. Die Flut im Ahrtal hat uns das vor Augen geführt.

Ein Blick in die Welt zeigt: Andere Länder spüren die Dramatik der Klimakrise schon sehr viel länger und vor allem stärker. Sie suchen nach Lösungen, wie man sich an die Folgen der Erwärmung anpassen kann. Zum Beispiel: die Länder im Südosten Afrikas. Hitzerekorde und daraus entstehende Dürren machen vor allem Mosambik und Simbabwe zu schaffen. Eine technische Reaktion darauf: Frühwarnsysteme für Dürreperioden.

Klimakrise

Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, Hintergründe und spannenden Lösungsansätze in unserem Themenspezial.

Alle Artikel

SPIEGEL-Afrikakorrespondent Heiner Hoffman sagt dazu im Podcast: »Dürren werden früher erkannt, etwa mit Satellitenüberwachung. Man kann dann mit Geldzahlungen an die Betroffenen reagieren, damit sie sich vorbereiten können, anstatt Notfallmaßnahmen im Nachhinein zu ergreifen.«

Ein anderes Gebiet, das besonders stark unter den Auswirkungen der Klimaerwärmung leidet: die Westküste der USA. Vor allem Kalifornien hat mit Waldbränden und dem Meeresspiegelanstieg zu kämpfen. Dazu sagt USA-Korrespondent Alexander Demling: »Wenn man ins Silicon Valley fährt, da wird es im Sommer sehr heiß und oft sind die Häuser gar nicht richtig darauf eingestellt. Zum Beispiel haben die gar keine Klimaanlage, weil das Klima, als die Häuser gebaut wurden, noch viel milder und berechenbarer war.«

Podcast Klimabericht abonnieren

Sie können den Klimabericht in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Klimabericht«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier. 

Wie reagiert Kalifornien darauf? In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, schauen wir uns an, wie andere Länder den Klimafolgen trotzen und fragen uns: Was können wir in Deutschland daraus lernen? Die Gäste sind diesmal die SPIEGEL-Korrespondenten Heiner Hoffmann und Alexander Demling.

Neugierig geworden? Dann hören Sie jetzt unseren »Klimabericht«:

Podcast Cover
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren