Amerikas Elementarteilchen-Physiker träumen von einem Beschleuniger für Atomteilchen, der mit einem Ringumfang von 160 Kilometern alle existierenden oder im Bau befindlichen Anlagen weit übertreffen würde. Zwei Milliarden Dollar Kosten und zehn Jahre Bauzeit veranschlagen die Planer für den Beschleuniger-Giganten. Supraleitende Magnete, so tief gekühlt, daß Strom in ihnen praktisch widerstandslos fließt, sollen Atomteilchen mit Energien von bis zu 40 Billionen Elektronenvolt auf Kollisionskurs zwingen - Energien, die 100mal größer sind als die des Riesenbeschleunigers der europäischen Kernforschungsstätte Cern. Der Bundesstaat Texas bewirbt sich als Standort für die große Maschine. Drei texanische Universitäten signalisierten Bereitschaft, entsprechende Landkäufe und den Tunnelbau zu finanzieren. Das US-Energieministerium stellte Forschungsgelder für das Projekt »Texatron« in Aussicht.
Zur Ausgabe
Artikel 71 / 80
Zur Ausgabe
Artikel 71 / 80