Zur Ausgabe
Artikel 91 / 125

Raumfahrt Risiko beim Start erhöht

aus DER SPIEGEL 35/1993

Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls mit katastrophalen Folgen bei einem Start der US-Raumfähre ist wieder erheblich angestiegen. Zu dieser Einschätzung gelangten Sicherheitsexperten der Raumfahrtbehörde Nasa, nachdem Mitte August - zum zweitenmal innerhalb weniger Monate - der Startvorgang einer Raumfähre bei bereits gezündeten Triebwerken automatisch abgebrochen worden war. Nach den Konstruktionsänderungen der Feststoffraketen aus Anlaß der »Challenger«-Explosion von 1986 hatten die Nasa-Statistiker errechnet, daß bei jeweils einem von 78 Starts mit einer Katastrophe gerechnet werden müßte. Durch den jüngsten Startabbruch erhöhte sich dieses Risiko auf 1 : 60. Als Hauptursache nennen Experten die mangelnde Zuverlässigkeit der Haupttriebwerke. Deren Schwachpunkte seien zwar bekannt. Doch weil es an Zeit und Geld mangele, könnten die Triebwerksmängel nur schrittweise und nicht, wie bei den Feststoffraketen, auf einen Schlag behoben werden.

Zur Ausgabe
Artikel 91 / 125
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren