Virologin Ciesek »Viele haben keine Motivation mehr, sich mit der Pandemie zu beschäftigen«

Ein Zitat, das die aktuelle Gefühlslage vieler auf den Punkt bringen dürfte: Die Forscherin Sandra Ciesek hat ihre Sorge über die Stimmung der Deutschen zusammengefasst. Aber auch Hoffnung geäußert.
Virologin Sandra Ciesek: »Ich hätte nicht gedacht, dass sich so viele Menschen nicht impfen lassen«

Virologin Sandra Ciesek: »Ich hätte nicht gedacht, dass sich so viele Menschen nicht impfen lassen«

Foto:

Sebastian Gollnow / picture alliance

Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek blickt mit gemischten Gefühlen auf das Jahr 2021 zurück – und sorgt sich um die Motivation, die Pandemie 2022 weiter zu bekämpfen. Man habe auf der einen Seite viele neue Erkenntnisse über das Virus gewonnen, sagte die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt: »Neben den monoklonalen Antikörpern stehen uns in den nächsten Wochen weitere neue antivirale Wirkstoffe zur Behandlung zur Verfügung.« Trotzdem lief das Jahr schlechter, als Ciesek an Weihnachten 2020 erwartet hätte.

»Die Medikamente sind hilfreich, aber ein Ersatz für eine Impfung sind sie nicht.« Anfang 2021 war sie davon ausgegangen, dass der Beginn der Impfungen das Ende der Pandemie einläutet. »Ich hätte nicht gedacht, dass sich so viele Menschen nicht impfen lassen«, sagt die Virologin heute. »Ich finde das sehr schade, weil wir mit dem Impfstoff ein gutes Tool in der Hand hätten, diese Pandemie zu beenden.«

Außerdem habe man 2021 auf die neuen Infektionswellen zum Teil zu spät reagiert. Wenn man beim Gegensteuern zu lange warte, »dann laufen wir Gefahr, dass wir keine Instrumente mehr haben«. Die Forderung, die Politik müsse einen langfristigen festen Plan entwerfen, wie man auf Dauer mit dem Virus leben könne, hält Ciesek für nicht zielführend: »Die Situation ist zu dynamisch. Man muss flexibel bleiben – das hat uns zuletzt die neue Variante Omikron gezeigt.« Sich langfristig festzulegen, sei gefährlich.

Ciesek erwartet weiter hohe Arbeitsbelastung

Eine Lehre aus knapp zwei Jahren Pandemie müsse sein: »Man kann leider nichts versprechen und nichts ausschließen.« Ob 2022 besser wird? »Mein Eindruck ist es, dass viele Menschen keine Motivation mehr haben, sich weiter mit der Pandemie zu beschäftigen.« Ciesek erwartet »weiter eine sehr hohe Arbeitsbelastung«, sowohl für die Forschung als auch in den Kliniken.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sie hofft jedoch, dass sich die Aktivität des Erregers – trotz zunehmender Verbreitung der Omikron-Variante – im Frühjahr abschwächt. Allerdings rechnet sie im Herbst mit einer nächsten Welle, insbesondere, wenn es nicht gelingt, die bestehenden Impflücken bis dahin zu schließen. »Ich hoffe aber, dass wir diesmal besser darauf vorbereitet sind«, sagte Ciesek.

nil/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten