Zur Ausgabe
Artikel 71 / 104

SPIEGEL-GESPRÄCH »Sehnsucht nach der Pandemie«

Der Epidemiologe Tom Jefferson über falsche Prophezeiungen der Grippeexperten, die überschätzte Wirkung der Impfung und den großen Nutzen des Händewaschens
aus DER SPIEGEL 30/2009

Jefferson, 55, arbeitet seit 15 Jahren für die Cochrane Collaboration. Mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern wertet der Arzt sämtliche veröffentlichte Studien zum Thema Grippe aus. Zuvor war Jefferson, der heute in der Nähe von Rom lebt, zehn Jahre lang Hausarzt bei der britischen Armee.

-----------------------------------

SPIEGEL: Mr. Jefferson, die Welt lebt in Angst vor der Schweinegrippe. Schon im Herbst, sagen Experten, könnte sich jeder Dritte weltweit mit dem neuen H1N1-Virus infiziert haben. Wie schützen Sie sich und Ihre Familie?

Jefferson: Ich wasche mir die Hände, und zwar möglichst oft - wobei es mir allerdings gar nicht so sehr um die Schweinegrippe geht. Händewaschen ist wahrscheinlich der beste Schutz nicht nur vor einer Ansteckung mit Grippeviren, sondern vor den meisten anderen Atemwegs- und auch Magen-Darm-Infekten.

SPIEGEL: Die Schweinegrippe bereitet Ihnen also keine besondere Sorge?

Jefferson: Es stimmt, dass Influenza-Viren mitunter unberechenbar sind. Eine gewisse Vorsicht ist deshalb geboten. Trotzdem finde ich es verrückt, welche Katastrophen uns Jahr für Jahr von den Grippeexperten vorausgesagt werden. Diese Prophezeiungen werden schlimmer und schlimmer. Dabei ist bislang keine davon jemals eingetroffen. Was zum Beispiel ist aus der Vogelgrippe geworden, an der wir alle sterben sollten? Nichts. Aber diese Leute machen trotzdem immer weiter und weiter mit ihren Vorhersagen. Manchmal kommt es mir vor, als hätten manche geradezu Sehnsucht nach einer Pandemie.

SPIEGEL: Wen meinen Sie? Die Weltgesundheitsorganisation WHO?

Jefferson: Die WHO ebenso wie die Gesundheitsbehörden, die Virologen, die Pharmaindustrie. Um diese Idee, diesen Gedanken von der drohenden Influenza-Pandemie ist im Laufe der Jahre eine ganze Maschinerie aufgebaut worden. Da hängt viel Geld dran, Einfluss, Karrieren, ganze Institutionen! Alles, was es jetzt brauchte, um diese Maschinerie in Gang zu bringen, war ein kleines, mutiertes Virus.

SPIEGEL: Auf Ihrer italienischen Homepage läuft ein »Pandemie-Countdown«, der jedes Jahr am 1. April abläuft. Erfordert die Situation nicht etwas mehr Ernst?

Jefferson: Damit spieße ich nur die falsche Gewissheit auf, die uns vorgegaukelt wird. Wird ein Drittel der Weltbevölkerung die Schweinegrippe kriegen? Das weiß zurzeit niemand. Aber selbst wenn, sehe ich, zumindest derzeit, keinen prinzipiellen Unterschied zu einer normalen Grippewelle. Vielleicht wäre die Schweinegrippe bis heute unbemerkt geblieben, wenn es sich nicht um ein Influenza-, sondern um ein anderes, unbekanntes Virus handeln würde.

SPIEGEL: Hat die WHO verfrüht eine Pandemie ausgerufen?

Jefferson: Finden Sie es nicht bemerkenswert, dass die WHO dafür eigens ihre Pandemie-Definition geändert hat? Das Kriterium, dass es sich dabei um eine Krankheit mit hoher Sterblichkeit handeln muss, wurde einfach gestrichen. Erst dadurch wurde aus der Schweinegrippe eine Pandemie.

SPIEGEL: Aber Jahr für Jahr gibt es allein in Deutschland 10 000 bis 30 000 Grippetote. Influenza ist in der westlichen Welt die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt ...

Jefferson: Moment! Diese Zahlen sind nichts als Schätzungen. Vor allem aber muss man unterscheiden zwischen grippalen Infekten und echter Grippe. Die Symptome - plötzliches hohes Fieber, Gliederschmerzen, Atemwegsbeschwerden, möglicherweise Bronchitis und Lungenentzündung - sind bei beiden gleich. Doch nur echte Grippe wird tatsächlich durch Influenza-Viren ausgelöst. Grippale Infekte hingegen entstehen durch über 200 verschiedene andere Erreger. In den Zahlen zu den sogenannten Grippetoten stecken aber immer auch Todesfälle durch all diese anderen Erreger mit drin. Wenn ein alter Mensch an Lungenentzündung stirbt, macht doch niemand einen Rachenabstrich, um herauszufinden, ob es auch tatsächlich ein echtes Influenza-Virus war, das ihn umgebracht hat. Im Durchschnitt werden nur sieben Prozent der grippeartigen Infekte tatsächlich durch Influenza-Viren ausgelöst. Die Bedeutung dieser Viren wird systematisch überschätzt.

SPIEGEL: Und die 200 anderen Virenarten?

Jefferson: Für die interessieren sich die Forscher viel zu wenig! Rhinoviren zum Beispiel kommen in mehr als hundert Varianten vor. Meist verursachen sie nur einen normalen Schnupfen - aber sie können auch tödlich sein. Das sogenannte RS-Virus wiederum ist besonders für Säuglinge und Kleinkinder hoch gefährlich.

SPIEGEL: Warum interessieren sich die Forscher dann nicht dafür?

Jefferson: Ganz einfach: Mit Rhinoviren, RS-Viren und den meisten anderen dieser Erreger lässt sich kein großes Geld und kaum eine Karriere machen. Gegen Influenza-Viren hingegen gibt es einen Impfstoff und auch Medikamente. Da steckt das große Geld der Pharmaindustrie dahinter! Die sorgt auch dafür, dass Forschung über Influenza in guten Journalen veröffentlicht wird. So findet sie mehr Beachtung, und das ganze Forschungsfeld wird für ambitionierte Wissenschaftler interessant.

SPIEGEL: Wissenschaftlich ist das große Interesse an den Influenza-Viren also gänzlich unbegründet?

Jefferson: Die Beschränkung auf Influenza ist nicht nur falsch, sondern sogar sehr gefährlich. Erinnern Sie sich noch an Sars? Das war eine wirklich gefährliche Epidemie. Sie kam schnell wie ein Meteor, und viele Menschen sind gestorben. Sars hat uns überrumpelt, weil es von einem völlig unbekannten Coronavirus ausgelöst wurde. Woher kam dieses Virus? Wohin ist es verschwunden? Oder ist es immer noch da? All das wissen wir bis heute nicht. Und jedes Jahr werden neue, merkwürdige Erreger entdeckt. Zum Beispiel das Bocavirus, das bei kleinen Kindern Bronchitis und Lungenentzündung auslösen kann. Oder das sogenannte Metapneumovirus, das in Studien immerhin für mehr als fünf Prozent der grippeartigen Erkrankungen verantwortlich war. Wir sollten in alle Richtungen wachsam bleiben!

SPIEGEL: Aber bei der großen Pandemie 1918/19 waren es doch echte Grippeviren, die um die Welt gingen und bis zu 50 Millionen Menschen getötet haben - oder bestreiten Sie auch das?

Jefferson: Es ist gut möglich, dass es so war, aber absolut sicher wissen wir es nicht. Die Pandemie von 1918/19 gibt uns noch immer viele Rätsel auf. Das H1N1-Virus gilt erst seit zwölf Jahren als Auslöser. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass Bakterien im Spiel waren. Unerklärt bleibt aber vor allem, warum die Grippesterblichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg so dramatisch gesunken ist. Sie beträgt heute nur noch einen Bruchteil dessen, was vor dem Krieg die Regel war. Die späteren sogenannten Pandemien, die »Asiatische Grippe« von 1957 und vor allem die »Hongkong-Grippe« von 1968/69, kann man in der Todesstatistik kaum noch oder gar nicht mehr als herausragende Ereignisse erkennen.

SPIEGEL: Warum spricht man dann überhaupt von Pandemien?

Jefferson: Das müssen Sie die WHO fragen!

SPIEGEL: Wovon hängt es nach Ihrer Meinung denn ab, ob ein Virus wie zum Beispiel das Schweinegrippe-Virus zur weltweiten Bedrohung wird?

Jefferson: Leider kann man nur sagen: Wir wissen es nicht. Ich habe den Verdacht, dass die ganze Sache viel komplexer ist, als wir es uns heute vorstellen können. Vielleicht greift das Postulat von Robert Koch, dass ein Erreger eine Krankheit verursacht, bei all diesen Viren, die grippeartige Symptome erzeugen, zu kurz. Warum zum Beispiel bekommen wir im Sommer keine Influenza? Die Erreger sind schließlich das ganze Jahr über da! Der deutsche Arzt und Hygieniker Max von Pettenkofer hat dazu bereits im 19. Jahrhundert eine Theorie entwickelt, nach der die Umwelt durch den Kontakt mit dem Erreger die Krankheit verändern kann. Ich glaube, es wäre lohnend, in diese Richtung weiter zu forschen. Dann könnten wir vielleicht auch die Pandemie von 1918/19 besser verstehen oder die Gefahren der Schweinegrippe abschätzen.

SPIEGEL: Der Mensch ist heute besser gewappnet als 1918. Schon bald soll Impfstoff gegen die Schweinegrippe bereitstehen. Vergangene Woche gab die Bundesregierung bekannt, sie wolle genug davon für 30 Prozent der Bevölkerung einkaufen. Wie gut, schätzen Sie, wird er schützen?

Jefferson: Das kann nur der Ernstfall zeigen. Vor der Zulassung wird lediglich getestet, ob die Impfung auch eine Antikörperreaktion hervorruft. Aber ob die auch ausreicht, um tatsächlich vor der Krankheit zu schützen?

SPIEGEL: Sie sind da pessimistisch?

Jefferson: (lacht) Sagen wir es so: In einem Jahr wissen wir mehr!

SPIEGEL: Seit Jahren werten Sie für die Cochrane Collaboration systematisch alle Studien zu Impfstoffen gegen die saisonale Grippe aus. Wie gut schützen die denn?

Jefferson: Nicht besonders gut. Gegen die große Zahl grippaler Infekte kann eine Grippeimpfung ohnehin nichts ausrichten, denn sie richtet sich ja nur gegen Influenza-Viren. An der erhöhten Gesamtsterblichkeit während der Wintermonate ändert sich deshalb durch die Impfung gar nichts. Doch selbst gegen Influenza-Viren schützt sie im besten Fall mäßig. Unter anderem besteht immer die Gefahr, dass sich die zirkulierenden Grippeviren nach Abschluss der Impfstoffproduktion noch verändern, so dass die Impfung im schlimmsten Fall wirkungslos wird. Am besten, das zeigen zumindest die wenigen guten Studien, die es gibt, wirkt die Impfung bei jungen, gesunden Erwachsenen. Kindern und alten Menschen hingegen hilft sie wenig oder gar nicht.

SPIEGEL: Aber gerade für diese Bevölkerungsgruppen wird sie doch empfohlen!

Jefferson: Sie haben völlig recht. Das ist einer der Widersprüche zwischen wissenschaftlicher Evidenz und Praxis.

SPIEGEL: Und wie kommt es zu diesem Widerspruch?

Jefferson: Das hat natürlich mit dem Einfluss der Pharmaindustrie zu tun. Aber auch damit, dass die Bedeutung der Influenza völlig überschätzt wird. Da geht es um Forschungsgelder, um Macht, um Einfluss, um wissenschaftlichen Ruhm!

SPIEGEL: Gibt es überhaupt einen guten Grund, eine Grippeimpfung durchzuführen?

Jefferson: Ich sehe keinen. Aber ich habe das nicht zu entscheiden.

SPIEGEL: Und wie sieht es mit Tamiflu und Relenza aus, den Grippemitteln, die ja auch gegen die Schweinegrippe eingesetzt werden? Wie gut wirken diese Mittel tatsächlich?

Jefferson: Wenn man sie rechtzeitig nimmt, verkürzen sie die Dauer der Grippe im Durchschnitt um einen Tag. In einer Studie kam zudem heraus, dass sie das Risiko einer Lungenentzündung verringern.

SPIEGEL: Können diese Medikamente denn die Sterblichkeit an Grippe senken?

Jefferson: Durchaus möglich. Wissenschaftlich belegt ist das aber bislang nicht.

SPIEGEL: Und die Nebenwirkungen?

Jefferson: Tamiflu kann zu Übelkeit führen. Und es gibt auch Hinweise auf psychiatrische Nebenwirkungen. Aus Japan wird berichtet, dass es bei Jugendlichen, die Tamiflu genommen hatten, zu akuten psychotischen Symptomen ähnlich einer Schizophrenie gekommen ist.

SPIEGEL: Ist der Einsatz solcher Mittel dann überhaupt sinnvoll?

Jefferson: Bei schweren Krankheitsverläufen durchaus. Aber Tamiflu sollte auf keinen Fall, wie jetzt teilweise geschehen, an ganze Schulen verteilt werden. Da überrascht es mich überhaupt nicht, dass es schon jetzt bei der Schweinegrippe Berichte über Resistenzen gibt.

SPIEGEL: In Deutschland soll jedes Bundesland Grippemedikamente für 20 Prozent der Bevölkerung einlagern. Ist das in Ihren Augen Unsinn?

Jefferson: Zumindest gibt es wesentlich billigere Wege, womit sich wesentlich mehr erreichen lässt. Schulkindern müsste zum Beispiel beigebracht werden, sich regelmäßig die Hände zu waschen. Am besten nach jeder Unterrichtsstunde! Und an jedem Flughafen sollten ein paar hundert Waschbecken installiert werden. Wer sich nach dem Flug nicht die Hände wäscht, wird sofort vom Zoll gestoppt - unsichtbare Farbstoffe im Wasser könnten das möglich machen. Und auch das Tragen eines Mundschutzes kann sinnvoll sein.

SPIEGEL: Ist wirklich bewiesen, dass diese Maßnahmen helfen?

Jefferson: Es gibt einige gute Studien dazu, die während der Sars-Epidemie durchgeführt worden sind. Es sind sogenannte Fall-Kontroll-Studien. Dabei wurden Menschen untersucht, die engen Kontakt mit dem Sars-Virus hatten. Man hat dann das Verhalten derjenigen Menschen, die sich bei diesem Kontakt infiziert hatten, mit dem Verhalten jener verglichen, die sich nicht infiziert hatten. Diese Studien haben ganz klare Ergebnisse gebracht.

SPIEGEL: Sie klingen geradezu begeistert!

Jefferson: Bin ich auch. Das Tolle an diesen Maßnahmen ist, dass sie nicht nur billig sind. Sie helfen auch gegen mehr als nur Influenza-Viren. Fast alle 200 Erreger, die Grippesymptome hervorrufen, kann man so bekämpfen, ebenso wie Magen-Darm-Viren und sogar gänzlich unbekannte Keime! Eine Studie aus Pakistan hat gezeigt, dass man durch Händewaschen das Leben von Kindern retten kann. Dafür sollte der Nobelpreis vergeben werden!

SPIEGEL: Mr. Jefferson, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

Das Gespräch führten die Redakteure Johann Grolle und Veronika Hackenbroch.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 71 / 104
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten