Mysteriöse Gehirnveränderung Warum die Diagnose Alzheimer oft falsch ist

Bei 15 bis 20 Prozent der alten Patienten mit Alzheimersymptomen liegt wohl eine Late-Demenz vor
Foto: dpaSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Die 86-jährige Dame war so vergesslich geworden, dass die Ärzte eine Alzheimerdemenz vermuteten. Doch als sie sie in den PET-Scanner schoben, um das sogenannte Beta-Amyloid nachzuweisen, ein Eiweißbruchstück, das sich bei dieser Erkrankung typischerweise im Gehirn ablagert, zeigte das Gerät: keinerlei Hinweis auf diese Krankheit.
Auch die Scan-Suche nach dem Tau-Protein, ebenfalls ein typisches Merkmal der Alzheimerkrankheit, blieb erfolglos. Was war da los? Litt die Frau an einer anderen Form der Demenz? Hatte eine Minderdurchblutung ihr Gehirn geschädigt? Konnte ein Vitaminmangel oder eine Infektionskrankheit schuld sein?
Das Rätselraten begann – mehr als 20 Demenzformen sind im internationalen medizinischen Klassifikationssystem beschrieben. Doch die Wahrheit sollte erst nach dem Tod der Patientin ans Licht kommen.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.