Zur Ausgabe
Artikel 72 / 85

Stern-Geburt im Orion-Nebel

aus DER SPIEGEL 8/1978

Zum erstenmal glauben Himmelsforscher eine Sonne beobachtet zu haben, kurz nachdem ihr atomares Feuer gezündet wurde. Die Spektrallinien einer Infrarot-Strahlenquelle, des sogenannten »Beeklin-Neugebauer-Objekts« im Orion-Nebel, deuten nach Ansicht der Astronomen vom Kitt Peak National Observatory (Arizona) darauf hin, daß die Atomkernverschmelzung auf dem Stern vor höchstens 1000 bis 2000 Jahren begonnen hat -- für astronomische Verhältnisse »ein Augenblick«. Die Gasmassen im Onion-Nebel gelten Astronomen seit Jahren als mutmaßliche Geburtsstätte neuer Sterne.

Zur Ausgabe
Artikel 72 / 85
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren