Fotostrecke

AKW Biblis: "Montagefehler nicht ausgeschlossen"

Foto: ddp

Atomkraftwerk Techniker berichtet über Chaos in Biblis

Montagepannen, Organisationsfehler, falsche Pläne: Im Atomkraftwerk Biblis sollen laut einem Ex-Mitarbeiter zeitweise chaotische Zustände geherrscht haben. Die Betreiberfirma RWE Power bestreitet das - doch ein SPIEGEL ONLINE vorliegendes Gutachten stützt einige Vorwürfe des Technikers.

Was in den deutschen Atomkraftwerken vor sich geht, dringt nur selten an die Öffentlichkeit. Jetzt aber erhebt ein ehemaliger Mitarbeiter der Siemens-Atomsparte schwere Anschuldigungen wegen Vorgängen im AKW Biblis - seine Aussagen wecken Zweifel an den Beteuerungen der Branche, dass in deutschen Atomkraftwerken Sicherheit die oberste Priorität hat.

Der Techniker hatte sich an die IPPNW Deutschland gewandt ("Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges - Ärzte in sozialer Verantwortung"). Der Verein leitete die Aussagen an das Bundesumweltministerium weiter, und dieses beauftragte das Ökoinstitut Freiburg mit einer Prüfung der Anschuldigungen. Nun gibt es ein 99-seitiges Gutachten über die Vorgänge, das SPIEGEL ONLINE vorliegt - und es bestätigt die Vorwürfe in Teilen.

Der Elektromonteur war 2002 mit Kollegen im Block A des AKW Biblis beschäftigt. Er arbeitete für die AKW-Tochterfirma von Siemens, die in einem Joint Venture mit dem französischen Konzern Areva aufgegangen war. Die IPPNW legt Wert darauf, dass er "vom Typ her kein Querulant" ist, "keiner, der etwas aufbläst." Sein Anliegen sei gewesen: "Geht in die Anlage und beseitigt meine Fehler und die meiner Kollegen." RWE teilt zu dem Mann mit, er sei "punktuell bei Modernisierungsmaßnahmen" in einem "eng definierten Arbeitsbereich tätig" gewesen.

"Änderungsmaßnahme A 23/99" nannten sich die Nachrüstungen offiziell. Unter anderem wurden Klappen und Schieber montiert, eingestellt und in Betrieb genommen, die zur sogenannten Notstandsnachkühlkette im Reaktorgebäude gehören. Auch an Armaturen des Notkühlsystems arbeitete das Team.

Der Techniker berichtet von erheblichen Mängeln bei Planungs- und Montagearbeiten. Bei der Inbetriebnahme des Reaktors habe es massive Beeinträchtigungen gegeben. Planung und Durchführung von Änderungen in Biblis seien "ein einziges Chaos" gewesen. Die Atmosphäre unter den mit Planung, Montage und Inbetriebsetzung beschäftigten Mitarbeitern sei durch Streit, Schuldzuweisungen, gegenseitige Vorwürfe, Intrigen und Lügen vergiftet gewesen. Statt Fehlorganisation habe man nur noch von einem "organisatorischen Chaos" sprechen können.

"Da steht man mit einem Bein im Gefängnis"

Der Techniker verweist darauf, dass Umbauten an dem alten Reaktor als extrem schwierig gegolten hätten - das Motto sei gewesen: "In Biblis nichts anfassen, da steht man mit einem Bein im Gefängnis." Viele Mitarbeiter hätten Arbeiten nicht ausführen wollen, da sie "gezwungen gewesen wären, Pfusch machen zu müssen", womit sie sich rechtlich selbst in Gefahr hätten bringen können. Man habe sich dann beispielsweise lieber krank gemeldet, und Fehler durch falsche Messungen seien dem TÜV gar nicht erst mitgeteilt worden.

Der französische Nuklearkonzern Areva wollte sich zur Angelegenheit nicht äußern. Fragen zur Betriebssicherheit der Anlage könnten nur vom Anlagenbetreiber RWE Power beantwortet werden. Dieser ist überzeugt, alles richtig gemacht zu haben: "Bei RWE Power hat Sicherheit oberste Priorität", teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Man habe die Hinweise sehr ernst genommen und umfangreiche Kontrollen durchgeführt. Unabhängig davon sei die Kritik im Auftrag der hessischen Aufsichtsbehörde auch durch einen Sachverständigen überprüft worden. Dabei habe es keine Beanstandungen gegeben.

Was die Chaos-Vorwürfe des ehemaligen Mitarbeiters angeht, teilte RWE den Gutachtern des Ökoinstituts Freiburg mit: "Das Arbeitsklima wird bestimmt durch einen kooperativen Führungsstil sowie durch partnerschaftlichen Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, die sich ihrer Verantwortung jederzeit voll bewusst sind." Kollegen würden sich durch gegenseitigen Respekt, Offenheit in der Arbeitsausführung und Kritikfähigkeit auszeichnen.

Die Gutachter des Ökoinstituts Freiburg dagegen halten die Aussagen des Technikers über die Arbeitsbedingungen für "plausibel" - auch wenn man die Vorwürfe nicht mehr verifizieren könne. Denn dazu müsste man Mitarbeiter der Teams befragen, und "dies könnte bei den noch in Anstellung befindlichen Arbeitnehmern möglicherweise zu Interessenskonflikten gegenüber ihrem Arbeitgeber führen". Außerdem sei nach Äußerungen der Firmen Siemens und Areva nicht davon auszugehen, dass diese einer Befragung zustimmen würden.

"Ordnungsgemäß und sachgerecht ausgeführt"

Und was ist mit den konkreten Problemen am Bau, den angeblichen Problemen bei Planungs- und Montagearbeiten? Der Techniker beschwerte sich unter anderem über Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Zustand bei Stromlaufplänen. Änderungen in den Plänen seien ohne Dokumentation und Unterschrift durchgeführt worden.

RWE bestreitet das: "Die Reinzeichnungen der Pläne geben den realisierten Stand wieder." Die Gutachter des Ökoinstituts geben dagegen dem Techniker Recht. In ihrer Überprüfung kamen sie zu dem Ergebnis, dass Dokumentationsmängel "tatsächlich vorgelegen haben".

Das Ökoinstitut Freiburg bestätigt in seiner Untersuchung ganz generell die Vorwürfe des Technikers: "Es hat Planungsfehler in der Elektro- und Leittechnik der Änderungsmaßnahme A 23/99 gegeben." Es sei nicht auszuschließen, "dass derzeit noch weitere Planungsfehler in der Anlage vorhanden sind". Auch Montagefehler halten die Gutachter für erwiesen.

RWE hält dagegen, das Ökoinstitut beziehe sich in seiner Bewertung bloß auf die Bau- und Montagepläne des Kraftwerks. Abweichungen gegenüber den wahren Verhältnissen im Kraftwerk seien nicht grundsätzlich auszuschließen: "Wichtig ist, dass Abweichungen sorgfältig überprüft und dokumentiert werden", heißt es in der Stellungnahme. Reinzeichnungen zeigen demnach, dass die Arbeiten "ordnungsgemäß und sachgerecht ausgeführt" worden seien. "Das wurde auch durch zahlreiche Prüfungen und unabhängige Gutachten bestätigt."

Die Änderungen an den Bau- und Montageplänen werden von Fachleuten als Grünbucheinträge bezeichnet. RWE hält diese im Fall von Biblis A für einwandfrei: "Die zuständige Aufsichtsbehörde hat in den in Rede stehenden Fällen festgestellt, dass diese Grüneinträge korrekt sind und nicht über einen allgemein üblichen Umfang hinausgehen."

"Vom Typ her kein Querulant"

Unbestritten ist: Jene Teile der Anlage, an denen der Elektromonteur arbeitete, sind wichtig für die Sicherheit des Reaktors. Das Ökoinstitut spricht in seinem Gutachten von einer "sehr hohen sicherheitstechnischen Relevanz". Sie seien bei Störfällen wie Kühlmittelverlust (zum Beispiel durch ein Leck) oder bei "Einwirkungen von außen" wie einem Flugzeugabsturz nötig, um das System zu beherrschen. Mögliche Folgen von Fehlern seien

  • falsche oder fehlende Signalweiterleitungen,
  • falsch oder gar nicht arbeitende Stell- und Regelantriebe von Armaturen,
  • Fehlfunktionen von Schaltern oder Motoren und
  • Kurzschlüsse.

Derartige Zwischenfälle können als sogenannte meldepflichtige Ereignisse eingestuft werden. Von ihnen hat es im Reaktor Biblis A seit Inbetriebnahme 1974 mehr als 400 gegeben, das AKW gehört zu den störanfälligsten in Deutschland. Nur Brunsbüttel und Neckarwestheim 1 kommen auf noch mehr derartige Meldungen.

IPPNW-Sprecher Henrik Paulitz sieht den Fall als Bestätigung dafür, dass es "wahnsinnig schwierig ist, in alten Anlagen Nachrüstungen vorzunehmen". Dies aber ist der Weg, den AKW-Betreiber weltweit gehen wollen. Denn der Neubau von Meilern ist teuer und kann mit erheblichen Problemen verbunden sein, wie die Pannenserie beim Vorzeigereaktor im finnischen Olkiluoto zeigt. Auch in Deutschland werden längere Laufzeiten geplant, Union und FDP sind dafür.

Eigentlich sollte Biblis A, der älteste noch aktive Reaktor Deutschlands, im kommenden Jahr abgeschaltet werden.

Mitarbeit: Christoph Seidler
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten