Forscher bei der Entwicklung von intelligenten Textilien
Foto: Linköping UniversityEines Tages könnte diese Entwicklung Menschen mit Behinderungen helfen: Eine neue Art gewebter und gestrickter Textilien kann durch elektrische Impulse gestreckt und wieder verkürzt werden - fast wie ein Muskel. Die Stoffe könnten künftig eingeschränkte Patienten bei ihren Bewegungen unterstützen. Schwedische Wissenschaftler um Edwin Jager von der Universität in Linköping (Schweden) stellten das neue System im Fachjournal "Science Advances" vor.
Mit Exoskeletten und elektronischen Prothesen stehen bereits Technologien zur Verfügung, die Menschen ihre Beweglichkeit zurückbringen können. "Sie bieten schnelle Reaktionen und haben hohe Leistungsdichten, sind aber sperrig, schwer, steif und laut, sie fühlen sich nicht biologisch an und werden vom Endverbraucher wenig akzeptiert", schreiben Jager und Kollegen. Deshalb suchten sie nach Alternativen. Ihre Wahl fiel auf beschichtetes Zellulosegewebe.
Dabei kombinieren die Forscher uralte Techniken mit modernsten Methoden. Sie stellten zunächst mithilfe von Zellulosefasern herkömmliche Stoffe her - sowohl gestrickte als auch gewebte. Dann beschichteten sie die Stoffe mit elektroaktiven Polymeren.
Das läuft ähnlich ab wie Färben. Zunächst erhalten die Gewebe eine hauchdünne Schicht des Kunststoffs Pedot, der die Unterlage für die elektrisch leitfähige Schicht aus Polypyrrol bildet. Dieser Kunststoff wird bereits in Sensortechnik, Solarzellentechnik und Mikrobiologie verwendet.
Funktion bisher nur in wässriger Lösung
Wurden die so modifizierten Textilien elektrisch stimuliert, zogen sie sich zusammen und konnten aber auch wieder gedehnt werden. Noch funktionieren die Bewegungen nur, wenn das Gewebe in eine wässrige Lösung getaucht ist, die als Elektrolyt dient.
Bei einer Spannung von 0,5 Volt verlassen positiv geladene Ionen die Gewebefäden, das Gewebe zieht sich zusammen. Bei einer Spannung von -1 Volt strömen diese Ionen in die Fäden, sodass das Gewebe sich dehnt. Das Team um Jager arbeitet bereits an einem Verfahren, das ohne wässrige Lösung auskommt - noch ist das Verfahren der Forscher am Anfang.
Die Wissenschaftler untersuchten auch die Unterschiede von gewebten und gestrickten beschichteten Textilien. Sie stellten fest, dass gestrickte Gewebe zwar weitaus dehnungsfähiger sind als die gewebten, dafür aber weniger Bewegungskraft aufbringen. Was diese Kraft bewirkt, demonstrierten die Forscher an einem Spielzeugkran: Ein drei Zentimeter langes Stück beschichtetes Gewebe bewegte je nach angelegter Spannung einen Hebel auf und ab.
Als Ausblick schreiben die Forscher: "Wir stellen uns die Integration von textilen Antrieben in Kleidung wie Strumpfhosen vor, die einen Exoskelett-Anzug bilden, der getragen werden kann, um das Gehen zu unterstützen." Auch könnten aus solchen Textilien Socken und Ärmel hergestellt werden, die wie eine Kompression wirken, um Ödeme zu lindern.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Solarzellen als Fashionstatement: Das T-Shirt von Pauline van Dongen erzeugt Energie, mit der man beispielsweise sein Smartphone aufladen kann.
Gut sichtbar im Dunkeln: Ein weiterer Entwurf von van Dongen experimentiert mit Leuchtelementen, die in die Kleidung eingebaut sind.
Der Entwurf ist für Joggerinnen gedacht. Es gibt aber auch eine Version für Männer.
Van Dongens Kleidung soll nicht nur funktionell sein, sondern auch schön, sagt die Designerin. Mode ist für sie eine neue Benutzeroberfläche.
Lisa Lang von ElektroCouture hat auf der Fashiontech ihre neue Kollektion vorgestellt. Dieses T-Shirt ist ein Teil daraus: Das Muster stammt vom Foto eines Berliner Graffitos.
LovraLights ist ein interaktives Wearable aus Langs neuer Kollektion. Es besteht aus federbesetzten Flügeln mit integriertem Audio-Sensor. Der sorgt dafür, dass Langs Entwurf passend zum Beat der Musik pulsiert.
3D-Scan fürs Gesicht: Das Label Mykita zeigt auf der Fashiontech digital maßgefertigte Brillen.
Auch bei der Produktion der Brillen setzt Mykita auf die 3D-Technik: Die Brillen werden mit einem 3D-Drucker produziert.