Krebsfälle an AKW
Studie sieht erhöhtes Leukämierisiko für Kinder
Ist das Wohnen in der Nähe eines Atomkraftwerks besonders für Kinder gesundheitsschädlich? Der Verdacht steht seit Jahren im Raum, konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden. Eine neue Studie liefert nun neue Indizien - aber noch immer keinen letztgültigen Beweis.
Atomkraftwerk Unterweser (Juli 2007): "Strahlenschutz für die Bürger verbessern"
Foto: ddp
Berlin - Im Bundestagswahlkampf wird derzeit darüber gestritten, wie es mit dem
Atomausstieg in Deutschland weitergehen soll. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat jetzt - wohl auch als Argumentationshilfe in den entscheidenden Wochen vor der Abstimmung - beim Epidemiologen Eberhard Greiser
ein neues Gutachten in Auftrag gegeben, mit dem die Gesundheitsgefahren durch Atommeiler belegt werden sollen. Und diese Metastudie kommt in der Tat zu dem Ergebnis, dass Gesundheitsgefahren für junge Menschen bestehen.
Im Umkreis von 20 bis 50 Kilometern um Atommeiler sei das Leukämierisiko bei Kindern unter fünf Jahren um 19 Prozent, unter 15 Jahren um 13 Prozent erhöht, berichtete Greiser am Freitag. Die Aussagen zu den Krebsgefahren seien bei Kindern bis 14 Jahren am sichersten, weil für diese Altersgruppe die Zahl der einbezogenen Atommeiler der fünf Länder am größten ist. So wurden in der Nähe von insgesamt 80 Kernkraftwerken 3742 Kinder unter 15 Jahren mit Leukämie festgestellt. Darunter waren allein 2096 im Kleinkindalter von bis vier Jahren.
Auch bei älteren Kindern und Jugendlichen wurde die Blutkrankheit erfasst. Greiser räumte allerdings ein, dass mit schwindender Zahl der hierbei einbezogenen Kraftwerke der Zusammenhang von Radioaktivität und Krankheiten unsicherer werde. Von einem letztgültigen Beweis will der Forscher allerdings nicht sprechen: Aufgrund der Vielzahl von Risikofaktoren könne man keine direkte Kausalbeziehung zwischen Krebserkrankungen und Atomkraftnutzung herstellen.
Grüne und atomkritische Ärzte forderten angesichts des neuen Gutachtens, endlich den Strahlenschutz für Bürger zu verbessern. Dies war bisher immer abgelehnt worden,
obwohl schon Ende 2007 eine Studie des Kinderkrebsregisters in Mainz für Kinder unter fünf Jahren veröffentlicht worden war. Sie hatte eine erhöhte Krebsgefahr für Kleinkinder in der Umgebung von Atomkraftwerken gezeigt. "Die Studie stellt den entscheidenden Fortschritt bei der Beantwortung der seit etwa 30 Jahren diskutierten Frage nach gesundheitlichen Effekten in der Umgebung von Reaktoren dar", erklärte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) damals.
Die atomkritische Ärztegruppe IPPNW forderte ebenfalls vom Bundestag, den Strahlenschutz in Deutschland zu verbessern. Auf ihrer Web-Seite ruft die Organisation dazu auf, eine entsprechende
elektronische Petition an den Bundestag zu unterzeichnen.