

Ihr Lächeln ist weltbekannt, das Gemälde lockt jährlich Millionen Menschen in den Louvre in Paris. Aufmerksamkeit ist also garantiert, wenn man sich auf irgend eine Weise mit Mona Lisa beschäftigt.
Einen ungewöhnlichen Angang an das Leonardo-da-Vinci-Bild haben nun Forscher vom California Institute of Technology (Caltech) gewählt. Sie stellten die wohl kleinste Mona Lisa der Welt her. Die Caltech-Ingenieure nutzten für das Miniporträt mit Seitenlängen von unter einem Mikrometer (tausendstel Millimeter) das sogenannte DNA-Origami-Verfahren und erweiterten es, wie sie im Fachjournal "Nature" schreiben.
Grundlage der raffinierten zwei- und dreidimensionalen Technik sind winzige DNA-Bausteine - aus ihnen besteht auch unser Erbgut. Wegen ihrer besonderen chemischen Eigenschaften sind diese Moleküle aber auch geeignet, künstliche Mini-Formen entstehen zu lassen. Und weil sie sich dabei falten, spricht man auch von DNA-Origami.
Dabei braucht man einen längeren Strang, der aus vielen solcher Bausteine - sogenannter Nukleotide - aufgebaut ist. In Verbindung mit mehreren spezifischen kurzen Strängen faltet sich der längere in eine bestimmte gewünschte Form, schreiben die Forscher. Bislang war es jedoch schwierig, mit DNA-Origami größere Konstrukte herzustellen.
Grigory Tikhomirov und Kollegen entwickelten nun ein ressourcensparendes Verfahren, mit dem diese Stränge zu immer größeren Mustern zusammenfinden - bis beispielsweise unter dem Rasterkraftmikroskop eine lächelnde Mona Lisa sichtbar wird. Die Forscher ließen so auch einen Hahn entstehen.
Bei dem neuen Verfahren entstehen zunächst einzelne DNA-Kacheln, die sich dann wie ein Puzzle zu einer größeren Gesamtstruktur entwickeln. Sie besteht aus bis zu 10.000 einzelnen Kacheln.
Co-Autorin Lulu Qian sagt: "Solche sich selbst zusammensetzenden Strukturen sind Schlüsselkomponenten, um künstliche molekulare Maschinen zu bauen." Die neue Form der Anordnung ermögliche es nun, noch komplexere molekulare Maschinen zu bauen, sagte Qian.
Biophysiker der TU München veröffentlichten in derselben "Nature"-Ausgabe ein Verfahren zum Aufbau größerer Strukturen in Virengröße mithilfe von DNA-Origami. Diese Nano-Objekte sind dreidimensional und fügen sich ebenfalls von selbst zusammen. Konzipiert sind sie teilweise als winzige Käfige. Beide Forscherteams haben zudem eine Software entwickelt, mit der sich solche Strukturen am Rechner designen lassen.
"Eine mögliche zukünftige Anwendung künstlicher Käfige könnte der Transport von Medikamenten im Körper sein", so Studienleiter Hendrik Dietz laut einer Mitteilung. Ziel dabei sei es, die Wirkstoffe nur am Einsatzort freizusetzen.
Mit Nanotechnik haben Forscher bereits eine Vielzahl von winzigen Objekten entwickeln können. Schon vor Jahren entstanden Pyramiden, Klötzchen oder auch Smileys aus DNA. Inzwischen ist die Technik immer weiter entwickelt worden. Doch auch andere Nutzungsmöglichkeiten für das Erbgut sind inzwischen möglich. So entwickelten Forscher erst dieses Jahr ein Speicherformat aus Bakterien-DNA. Es gelang ihnen erstmals, digitale Bilder und Filmaufnahmen abzuspeichern - sowohl das Schwarz-Weiß-Foto einer Hand als auch eine historische Filmsequenz aus dem Jahr 1887. Sie zeigt ein Pferd in Bewegung.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
So kennen Besucher des Louvre in Paris die Mona Lisa, das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci.
Forscher vom California Institute of Technology (Caltech) haben das Bild nun per DNA-Origami nachgebaut. Es hat eine Seitenlänge von unter einem Mikrometer (tausendstel Millimeter).
Forschern ist es außerdem gelungen, Fotos und sogar bewegte Bilder in DNA zu speichern. In Bakterien-Erbgut wurde etwa das Bild einer Hand gespeichert.
So sieht der Knoten in einer anschaulichen Darstellung aus: In der Mitte prangt grün ein Eisen-Ion, darum noch mal vier blau dargestellte Eisen-Ionen. Das Eisen stützt die Konstruktion - das Seil stellt den eigentlichen Knoten dar, der aus 192 Atomen besteht.
Er wird auch 819-Knoten genannt. Der Knoten sei "das komplexeste regelmäßig gewobene Molekül, das bisher von Wissenschaftlern hergestellt wurde", wird der Studienleiter David Leigh in einer Mitteilung seiner Universität zitiert.
Struktur des Knotens kurz vor dem Ende der Herstellung: in der Mitte (grün) und außen (violett) wieder die Eisen-Ionen. Sie werden ganz am Schluss entfernt. Grau und türkis sind die Kohlenstoff-Atome dargestellt, Stickstoff blau und Sauerstoff rot.
Die Forscher sind zuversichtlich, dass ihre Arbeit zur Entwicklung neuer Materialien führt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden