Vermessung von Neutrinos Geisterteilchen-Waage nimmt Betrieb auf

Neutrinos sind die leichtesten Elementarteilchen im Universum. Wie wenig sie wiegen, wollen Forscher nun herausfinden. Dafür nutzen sie eine riesige Versuchsanlage in Süddeutschland.
Hauptspektrometer

Hauptspektrometer

Foto: Uwe Anspach/ dpa

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Projektangaben zufolge genauste Waage der Welt ihre Messungen begonnen. Nach 15 Jahren Bauzeit wurde dort am Montag die Neutrino-Waage "Katrin" ("Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment") gestartet. Sie soll das Gewicht der leichtesten Elementarteilchen bestimmen helfen.

Die auch Geisterteilchen genannten Neutrinos sind überall - mehrere Milliarden von ihnen durchströmen in jeder Sekunde den Finger eines Menschen. Physiker erhoffen sich durch ihre Erforschung Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Alls.

"Das ist ein großer Tag fürs Universum - weil einer seiner Hauptbestandteile nun vermessen wird", sagte der KIT-Bereichsleiter Johannes Blümer bei der Einweihungsfeier des 60 Millionen Euro teuren Versuchsaufbaus. Rund 200 Forscher von 20 Institutionen aus sieben Ländern sind an dem Projekt beteiligt.

Foto: Uli Deck/ dpa

Druck wie auf dem Mond

Im "Katrin"-Experiment entstehen beim Zerfall von Tritium Elektronen und Neutrinos. Der Aufbau hat immense Ausmaße: Allein der Vakuumtank hat rund zehn Meter Durchmesser und wiegt 200 Tonnen. "Der Druck dort drin ist so niedrig wie auf dem Mond", sagte KIT-Forscher Florian Heizmann. Nach etwa fünf Jahren Messbetrieb erwarten die Forscher die genauesten Messergebnisse.

Das Gewicht der Neutrinos zu bestimmen, gilt als wichtige Grundlagenforschung. Welche Rückschlüsse möglich sein werden, darüber lässt sich nur spekulieren. Heizmann: "Als die Kernspaltung entdeckt wurde, war auch noch völlig unklar, was daraus entstehen würde."

jme/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten