Satellitenbild der Woche Ist es ein Flugzeug? Nein, ein Schiff!

So mancher Kondensstreifen im Himmel über der See stammt nicht von einem Flugzeug - sondern von einem Schiff. Eine aktuelle Satellitenaufnahme zeigt solche Spuren vor Amerikas Westküste.
Kondensstreifen: Schiffsspuren vor der US-Westküste im Satellitenbild

Kondensstreifen: Schiffsspuren vor der US-Westküste im Satellitenbild

Foto: NASA

Nicht nur Flugzeuge hinterlassen eine sichtbare Spur am Himmel. Auch der Weg von Schiffen lässt sich bisweilen anhand von Kondensstreifen verfolgen. Im Englischen werden diese als "Ship Tracks" - Schiffsspuren - bezeichnet. Besonders häufig gibt es sie vor der Westküste der USA sowie über dem Atlantik vor Südwesteuropa und Westafrika zu sehen, wie Forscher im Fachmagazin "Atmospheric Chemistry and Physics" berichtet  haben.

Eine Satellitenaufnahme des Ostpazifiks zeigt nun einige dieser beeindruckenden Wolkenstrukturen. Das Bild hat das "Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer" (Modis) an Bord des Nasa-Satelliten "Aqua" Mitte Januar aufgenommen. "Aqua" kreist seit fast elf Jahren in knapp 700 Kilometern Höhe um die Erde - und liefert Aufnahmen von Eiswirbeln im Meer, Vulkan-Rauchsäulen, schneebedeckten Wüsten und vielem mehr.

Die Schiffsspuren sind in der Regel zwischen vier und 14 Kilometer breit - und können einige hundert Kilometer lang werden. Bis zu zwei Tage Lebensdauer haben diese Kondensstreifen.

Viele kleine Tröpfchen

Aerosole im Abgas der Schiffe fördern die Wolkenbildung, denn an den Teilchen kann Wasser kondensieren. Dies passiert aber nur bei passenden Wetterbedingungen und meist unterhalb einer Höhe von einem Kilometer.

Die Nasa erklärt, warum die Kondensstreifen heller sind als die restlichen über dem Meer hängenden Wolken: Die Tröpfchen in den Schiffsspuren sind demnach sowohl relativ klein als auch sehr zahlreich. Daher verfügen diese Wolkenformationen über besonders viel Wasseroberfläche - und das verstärkt die Lichtreflexion. Weil die Schiffsspuren besonders viel einfallendes Sonnenlicht zurück in Richtung Weltraum spiegeln, haben sie einen kühlenden Effekt.

Schiffsabgase wirken demnach auf zwei Arten aufs Klima: Das in ihnen enthaltene Kohlendioxid trägt zur Erwärmung bei, die bisweilen entstehenden Kondensstreifen kühlen dagegen.

wbr

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten