Foto: DER SPIEGEL
Veronika Hackenbroch

Solarstrom Endlich geht die Sonne auf

Liebe Leserin, lieber Leser,

kommt bald die Solarpflicht? Das Sondierungspapier der Ampelverhandler fordert, künftig »alle geeigneten Dachflächen« für die Solarenergie zu nutzen.

Doch nicht nur deshalb erlebt die deutsche Solarindustrie nach dem Kollaps vor gut zehn Jahren derzeit eine neue Blüte. Der technologische Fortschritt, automatisierte Herstellungsverfahren und kurze Lieferwege machen die Produktion in Europa wieder konkurrenzfähig. Der große Vorteil zu früher: Sonnenstrom ist heute konkurrenzlos günstig.

Für seine Geschichte über den neuen Solarboom  in Deutschland besuchte mein Kollege Philip Bethge eine Familie in Hamburg, die das Dach ihrer Doppelhaushälfte von 1929 mit Solarziegeln neu gedeckt hat.

Plastikfolie als Solarzelle

Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg ließ er sich erklären, wie sich Solarzellen aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien übereinanderstapeln lassen, wobei jede einzelne der Schichten in der Lage ist, einen anderen Teil des Sonnenspektrums auszunutzen. Bis zu 46 Prozent der Energie des Sonnenlichts können die Forscher so im Labor in Strom verwandeln – doppelt so viel wie bei gängigen Solarmodulen.

In Dresden besuchte Philip die Firma Heliatek, die eine bläulich schimmernde Plastikfolie produziert: eine Solarzelle, weniger als zwei Millimeter dick, selbstklebend, leicht, aufrollbar, flexibel.

Zurzeit sind in Deutschland rund 54 Gigawatt Solarleistung installiert. Damit decken Solaranlagen etwa neun Prozent des Strombedarfs ab. Bis 2040 müssten es 300 bis 450 Gigawatt sein, ein Zubau von etwa 20 Gigawatt pro Jahr, schätzen Experten.

Philip zeichnet das Bild einer Zukunft, in der jede Fassade, jedes Autodach, Parkplätze, Lärmschutzwände, ja sogar Schienenstränge Energie produzieren. Es ist eine sonnige Zukunft – und ein wirklich spannender Text!

Herzlich

Ihre Veronika Hackenbroch

Solarfolie der Firma Heliatek

Solarfolie der Firma Heliatek

Foto: Tim Deussen / Heliatek

Außerdem empfehle ich Ihnen:

Backwerk soll Luftangriff 1942 überstanden haben: Weltweit wurde über die »Torten-Mumie« aus Lübeck berichtet – ein Sensationsfund der jüngeren Archäologie. Doch mittlerweile ranken sich Geschichten um das mysteriöse Objekt, die vermutlich nicht wahr sind. 

Corona im Winter: Die Inzidenz klettert unerbittlich nach oben. Modellierer Dirk Brockmann skizziert, wie es weitergehen könnte, und erklärt, ob wir einen Shutdown brauchen. Er sieht eine Katastrophe auf die Gesellschaft zurollen. 

Spektakuläres Skelett: Berthasaura leopoldinae, kurz »Bertha«, wurde nach einer Feministin benannt und gehört zur Familie von T-Rex. Allerdings hat das Dinosaurier-Fossil keine Zähne. Fachleute rätseln.

Ursprung der Pandemie: Eine Verkäuferin vom Tiermarkt in Wuhan war die erste Coronapatientin, so eine Studie. Die neuen Indizien sprechen dafür, dass die Pandemie tatsächlich dort begann.

Luftverschmutzung durch Raumfahrt-Boom: Die Zahl der Flüge ins All wird massiv zunehmen – auch wegen Spaßtrips von Milliardären. Für die Umwelt ist das eine schlechte Nachricht. Und der Ausstoß an Treibhausgasen ist nicht einmal das drängendste Problem. 

Bild der Woche

Foto: Emilio Morenatti / AP

Wie schwarzer Schnee türmt sich Vulkanasche in makaberer Schönheit vor einem Haus auf der Kanareninsel La Palma. Zwei Monate dauert der Ausbruch auf dem Höhenzug Cumbre Vieja nun schon an; der Vulkan schleudert die Aschepartikel oft mehrere Tausend Meter in die Höhe, bevor die größeren Teilchen wieder zur Erde absinken. Durch ihre Beschaffenheit wirkt die Asche auf Fotografien mitunter, als wäre sie gemalt.

(Feedback & Anregungen? )

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten