Faktencheck zu "Star Wars" So viel Energie braucht ein Lichtschwert

"Star-Wars"-Fans mit Spielzeug-Lichtschwertern in Los Angeles
Foto: Chris Pizzello/ dpa
"Star-Wars"-Fans mit Spielzeug-Lichtschwertern in Los Angeles
Foto: Chris Pizzello/ dpaEin Lichtschwert wie in "Star Wars" zu besitzen, das ist Traum von jedem Fan der Weltraumsaga. Und nicht jeder davon dürfte im frühpubertierenden Alter sein, in dem zumindest manche Jungs ohnehin gerne allerlei Schwerter schwingen.
Doch wie realistisch ist so eine Wunderwaffe aus dem Science-Fiction-Klassiker? Ein Student der britischen University of Leicester hat nun nachgerechnet, welche Energie ein Lichtschwert unter realen physikalischen Bedingungen besitzen müsste.
Luke Willcocks kommt in seinen Berechnungen auf knapp sieben Megawatt, was der Energieleistung von etwa 70 Autos entspricht. Die beiden Fachartikel zum Thema sind im "Journal of Interdisciplinary Science Topics" der University of Leicester erschienen.
Willcocks geht bei seinen Berechnungen von einer Szene aus dem Film "Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung" aus. Darin schneidet der Jedi-Meister Qui-Gon Jinn mit seinem grünen Lichtschwert ein Loch in eine Metalltür. Unter der Berücksichtigung von Filmschnitten benötigt er dafür elf Sekunden. Willcocks vermutet, dass das verwendete Metall große Ähnlichkeiten mit Titan hat. Deshalb legt er seiner Kalkulation dessen spezifische Dichte zugrunde.
Beim Lichtschwert nimmt er eine Standardgröße von 91 Zentimeter Länge und vier Zentimeter Durchmesser an. Indem er die Menge an geschmolzenem Metall einbezieht, kommt er auf eine Leistung von 6,96 Megawatt. Das wiederum ist nur zwei Größenordnungen von der Leistung eines kleinen Atomkraftwerks mit 500 Megawatt entfernt. "Diese hohe Leistung aus einer so kleinen Quelle macht das Lichtschwert zu einem effizienten Gerät, um durch dichte Materialien zu schneiden und Droiden zu bekämpfen", folgert Willcocks.
Andere Farbe, andere Leistung
Im zweiten Beitrag nimmt er sich der Frage an, wie sich Lichtschwerter unterschiedlicher Farbe in der Leistung unterscheiden. Die Berechnung des Studenten basiert darauf, dass die verschiedenen Wellenlängen des Lichts auch mit einem unterschiedlichen Energiegehalt der Photonen (Lichtteilchen) verbunden sind. Wenn man vom grünen Lichtschwert mit einer Leistung von 6,96 Megawatt ausgeht, dann beträgt die entsprechende Leistung beim roten Lichtschwert nur 5,47 Megawatt, bei einer violetten Waffe jedoch 9,34 Megawatt.
Violett wäre demnach die Farbe des energiereichsten Lichtschwerts. Das gilt allerdings nur, wenn ein Lichtschwert ausschließlich Photonen erzeugt. Aus einigen "-Star Wars"-Veröffentlichungen gehe allerdings hervor, dass die Waffe eher ein Plasma erzeuge, schreibt Willcocks. "In diesem Fall sollte das Lichtschwert als Plasmaklinge oder ähnlich bezeichnet werden, um genau zu sein."
Metin Tolan, Experimentalphysiker an der Technischen Universität Dortmund, hat die Aufsätze von Willcocks mit Vergnügen gelesen. Er selbst ist Autor eines Buches über die Physik in der " Star Trek"-Film- und -Fernsehserie. "Manche Sachen macht man, weil man es kann", begründet er solche spaßigen Arbeiten von Physikern. Zugleich seien sie aber auch geeignet, um junge Menschen für die Physik zu begeistern.
Tolan ist bei Science-Fiction-Filmen aufgefallen, dass die nutzbare Energie oft stark übertrieben dargestellt werde. So würde seinen Berechnungen zufolge das Raumschiff "U.S.S. Enterprise" im Star-Trek-Universum den 20-fachen Energieinhalt unserer Sonne benötigen, wenn es einmal den Warp-Antrieb verwendet.
2015 untersuchten Forscher in Anlehnung an "Star Wars" die mögliche Zerstörung von Planeten.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Szene aus "Star Wars: Das Erwachen der Macht": Forscher haben berechnet, wie viel Energie nötig ist, um einen Planeten zu zerstören.
Kampf gegen Raumschiffe der Ersten Ordnung: Ein Planet wird von der Gravitationskraft zusammengehalten. Diese muss überwunden werden, um den Himmelskörper zu pulverisieren.
Todesstern aus "Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter" (1983): Auch wenn gewaltige Energiemengen nötig sind, um einen fremden Planeten zu vernichten - ein mit einem Mega-Laser bestückter Todesstern kann das durchaus schaffen.
Kampf mit dem Lichtschwert: Science-Fiction-Filme haben immer wieder technologische Entwicklungen angestoßen.
Heldin Rey mit Android BB-8: "Es ist viel effizienter, die Planeten mit großen, schnell fliegenden Massen anzugreifen", meint Stuart Armstrong von der University of Oxford.
Szene aus "Star Wars: Das Erwachen der Macht": Laut Berechnungen von Physikern erzeugt die Sonne in etwa sechs Tagen die Energiemenge, die nötig ist, um die Erde zu zerstören.
Die dunkle Seite der Macht: Der Forscher Armstrong hält Todessterne für keine besonders effiziente Methode, Himmelskörper zu vernichten.
Gefecht aus "Star Wars"-Film: Stattdessen könnten böse Mächte selbstreplizierende Waffensysteme entwickeln, die nach und nach das gesamte Universum kolonisieren.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden