Der erste zweieinhalbstündige Rundflug verlief ganz nach den Wünschen der Konstrukteure. Der riesige Flieger namens Stratolaunch mit einer Flügelspannweite von 117 Metern war von dem Flughafen Space Port in der Mojave-Wüste gestartet und danach problemlos wieder gelandet - "sanft und punktgenau", wie es hieß. Das Flugzeug erreichte 5000 Meter Höhe und eine Spitzengeschwindigkeit von 300 Stundenkilometern. Der "Roc", benannt nach einem Fabelwesen, sorgte damit für Euphorie im gesamten Stratolaunch-Team.
"Ich bin so stolz auf diesen historischen Tag", twitterte Stratolaunch-Chef Jean Floyd. Testpilot Evan Thomas war vom Erstflug begeistert. "Ich hätte mir keinen besseren Testflug eines Flugzeugs dieser Größe, Komplexität und Einzigartigkeit wünschen können."
Das gewaltige Trägerflugzeug soll nach den Vorstellungen seiner Erbauer als fliegende Startrampe für Raketen dienen. Es bringt die Flugkörper bis in einer Höhe von 10.000 Meter, wo sie dann ihre Triebwerke zünden. Starts von Raketen vom Boden sollen weitaus teurer sein und auch riskanter. Außerdem sind sie abhängiger von der Wetterlage.
Die Maschine, bei deren Bau Teile alter Boeing-747-Flugzeuge mitverwendet wurden, hat zwei Rümpfe und sechs Triebwerke. Am Verbindungsstück zwischen den beiden Rümpfen können bis zu drei Trägerraketen mit einem Gesamtgewicht von bis zu knapp 227 Tonnen befestigt werden. Die bisherigen Baukosten sind unbekannt.
Der im vorigen Oktober gestorbene Microsoft-Mitgründer und Raumfahrtinvestor Paul Allen hatte das Projekt 2011 ins Leben gerufen. "Wir wissen, dass Paul die heutige historische Leistung mit Stolz verfolgt hätte", sagte Jody Allen vom Paul-Allen-Trust.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Stratolaunch über der Mojave-Wüste: Wenn die Doppelrumpfmaschine die Zulassung erhält, soll sie als fliegende Abschussrampe für Raketen eingesetzt werden.
Schrecksekunde für Plane-Spotter: Beim Anlassen der sechs Triebwerke stieg schwarzer Rauch auf. Sie funktionierten aber einwandfrei.
Zum Bau der Maschine wurden Teile alter Boeing-747-Flugzeuge verwendet. Das Verbindungsstück zwischen den beiden Rümpfen soll bis zu drei Trägerraketen mit einem Gesamtgewicht von bis zu knapp 227 Tonnen tragen können. Über die Kosten des Projekte schweigt sich die Stratolaunch Systems Corporation aus.
Einer der Urheber des Stratolaunch-Projekts war Microsoft-Mitgründer Paul Allen. "Wir wissen, dass Paul die heutige historische Leistung mit Stolz verfolgt hätte", sagte Jody Allen vom Paul-Allen-Trust.
Testpilot Evan Thomas war vom Erstflug begeistert. "Ich hätte mir keinen besseren Testflug eines Flugzeugs dieser Größe, Komplexität und Einzigartigkeit wünschen können."
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden