Die US-Luftwaffe hat eine zweijährige Geheimmission ihres "X-37B" beendet. Das Flugzeug landete auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida.
Im Mai 2015 hatte eine Rakete den Shuttle ins All geschossen. Was die Luftwaffe während der mehr als 700 Tage dauernden Missionen im Weltraum getestet hat, behielt sie für sich. Details über das seltsame Fluggerät sind kaum bekannt.
Bei einem vorherigen Test war der Gleiter 674 Tage im All geblieben. Erstmals zum Einsatz kam "X-37B" im Jahr 2010.
Auf Fragen zu möglichen geheimdienstlichen Aktivitäten hatte die Luftwaffe stets mitgeteilt, gewisse "Einsatzkapazitäten" würden nicht kommentiert. Auch die Kosten des "X-37B"-Programms werden nicht bekannt gegeben.
Daher spekulieren Rüstungsexperten, ob der Shuttle als Aufklärungsgerät, zur Reparatur, zum Transport oder gar zum Kapern von Satelliten oder eher als unbemannter Kampfbomber dienen soll, der vom Weltall aus zuschlagen könnte.
Ein Luftwaffenmanager wurde mit der Aussage zitiert, der Shuttle solle eines Tages Kampfflieger unterstützen.
Das Mini-Raumschiff ähnelt einem Spaceshuttle, ist aber wesentlich kleiner. Das unbemannte Flugzeug ist knapp neun Meter lang, fünf Tonnen schwer und hat eine Spannweite von viereinhalb Metern. Die Lithiumbatterien an Bord werden mit Solarenergie aufgeladen.
2004 hatte das Pentagon das Raumgleiterprojekt von der Nasa übernommen, inzwischen ist es beim Rapid Capabilities Office der U.S. Air Force angesiedelt. Dessen Aufgabe: die Entwicklung und Einführung neuer Waffensysteme.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Computerdarstellung des Fliegers: Kritiker sehen in dem Projekt den möglichen Beginn eines Weltraumwettrüstens.
Abheben in Florida: Start der Rakete, die den Shuttle "X37-B" im Mai 2015 ins All schoss.
Der unbemannte Mini-Shuttle "X-37B" sieht dem großen Spaceshuttle ähnlich - ist aber nur rund neun Meter lang.
Ein Infrarotbild des unbemannten Raumflugzeugs der "X-37B"-Mission. Gut zu erkennen sind die helleren Partien, die sich beim Eintritt in die Atmosphäre stärker erwärmt haben.
Um das Ziel der Mission ranken sich viele Gerüchte. Installieren die USA im Erdorbit ein neues Waffensystem oder spionieren sie rivalisierende Mächte aus? Die US-Luftwaffe, die das Programm leitet, schweigt darüber.
Rückkehr 2012: Kaum etwas wird bekannt über die Missionen des "Weltraumbombers".
Das Raumschiff wiegt fünf Tonnen.
Die Mission des Shuttles ist streng geheim - "Forschungszwecke", viel mehr sagt das US-Militär nicht.
Landung auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida: Am 7. Mai 2017 hat die US-Luftwaffe eine zweijährige Geheimmission ihres "X-37B" beendet.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden