Virus in der vierten Welle Ungeimpfte treiben die Pandemie

Bei der Übertragung des Coronavirus sind in acht bis neun von zehn Fällen Ungeimpfte beteiligt. Das zeigen mathematische Modelle der Humboldt-Universität.
Pandemietreiber Party

Pandemietreiber Party

Foto: Rafael Yaghobzadeh / Getty Images

Knapp ein Drittel der Bevölkerung ist noch ungeimpft. Obwohl die Gruppe deutlich kleiner ist als jene mit Impfschutz, sind die meisten Covid-19-Übertragungen auf Ungeimpfte zurückzuführen. »Bei acht bis neun von zehn Ansteckungen ist mindestens eine ungeimpfte Person beteiligt«, heißt es in einer neuen Studie  der Humboldt-Universität.

Die Berechnungen auf der Basis eines mathematischen Ansteckungsmodells zeigten demnach, dass eine Erhöhung der Impfquote »dringend notwendig« sei, um das Infektionsgeschehen abzubremsen. Die Forscher arbeiteten mit verschiedenen Modellrechnungen.

Bei einer angenommenen Impfeffektivität von 72 Prozent bei Erwachsenen und 92 Prozent bei Kindern würden 76 von 100 Infizierten von einer ungeimpften Person angesteckt. 51 davon wären selbst ungeimpft, 25 geimpft. »Der Anteil der Leute, der durch Geimpfte angesteckt wird, ist erheblich kleiner«, so die Forscher. An 91 von 100 Ansteckungen seien Ungeimpfte beteiligt.

In einem zweiten Szenario gingen die Wissenschaftler von einer geringeren Impfwirkung aus: 50 Prozent bei den über 60-Jährigen und bei den Jüngeren 60 Prozent. Hier war dann in 84 von 100 Fällen mindestens eine ungeimpfte Person an der Ansteckung beteiligt. Nur ein Drittel ging auf Geimpfte zurück.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kurzfristig Kontakte reduzieren

»Die Dynamik der Pandemie wird aktuell also stark durch fehlenden oder nachlassenden, weniger effektiven Impfschutz getrieben«, schlussfolgern die Forscher. Die Impfquote müsse deshalb steigen, sowohl bei den Erst- und Zweitimpfungen als auch bei den Auffrischungen (»Booster«).

»Ohne zusätzliche Maßnahmen ist keine baldige Besserung der Impfquote zu erwarten, da die Zuwachsrate der Impfkampagne seit Juni 2021 stagniert«, heißt es weiter. 30 Prozent der Ungeimpften sei immer noch zögerlich, die Hälfte davon wolle sich partout nicht impfen. Die Vor- und Nachteile einer Impfpflicht sollten deshalb diskutiert werden.

Podcast Cover

Da Impfungen allein die vierte Welle nicht brechen könnten, empfehlen die Forscher zudem, die Kontakte der Menschen schnell und deutlich zu reduzieren. Ungeimpfte treiben nicht nur die Pandemie an, wie die Daten zeigen. Sie sind auch einem deutlich höheren Risiko ausgesetzt, schwer zu erkranken, was sich aktuell auf den überlasteten Intensivstationen zeigt.

fww
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren