Zur Ausgabe
Artikel 70 / 107

SOZIOLOGIE Vom Unglück der Singles

aus DER SPIEGEL 25/2003

Frauen bekommen ihr erstes Kind nicht mehr mit 24, wie noch Anfang der neunziger Jahre, sondern im Schnitt erst mit 29. Im letzten Jahrzehnt war nur die Hälfte der Erstgebärenden überhaupt verheiratet.

Und immer mehr Paare verzichten völlig auf Nachwuchs: im Osten 12 Prozent, im Westen sogar 30 Prozent. Die noch unveröffentlichte Familienstudie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag des Bundesfamilienministeriums beweist einmal mehr den Trend zu Patchwork-Familien und getrennt lebenden Liebenden. »Und dennoch bleibt die Ehe mit Kindern die dominante, von den meisten gewünschte Lebensform«, sagt Studienleiter Walter Bien.

Wer sich mit 50 als Single oder allein Erziehender wiederfinde, habe sich meist mitnichten frei dazu entschieden, etwa aus einem Unabhängigkeitsstreben heraus. Bien: »Das heißt eher, dass ihm oder ihr auf dem Weg irgendeine Katastrophe passiert ist: Scheidung, Tod des Partners und Ähnliches.«

Zur Ausgabe
Artikel 70 / 107
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten