

Elementarteilchen Warum haben die Wikinger Grönland aufgegeben?

Liebe Leserin, lieber Leser,
dank fleißiger Forscher gibt es wieder ein Mysterium weniger. Bisher wusste niemand genau, warum die Wikinger Anfang des 15. Jahrhunderts Grönland verlassen hatten, das sie seit der Ankunft von Erik dem Roten im Jahr 985 erfolgreich besiedelt hatten. Bis zu 2000 Menschen lebten im Süden der Polarinsel. Viele Forscher nahmen bisher an, dass sie von einem Kälteeinbruch vertrieben wurden, nachdem die beginnende Kleine Eiszeit die Durchschnittstemperatur in weiten Teilen Europas und des Nordatlantiks abgesenkt hatte. Nun zeigt sich: Nein, das war's nicht.
Was dann? Drei Jahre lang verbrachten Geowissenschaftler der amerikanischen University of Massachusetts Amherst auf Grönland am »See 578«. An seinen Ufern, das wussten sie, lagen einst bedeutende Teile der Wikingersiedlung. Vom Boden des Sees nahmen sie Proben von Sedimenten, die dort über die vergangenen 2000 Jahre eingelagert worden sind, Gesteine etwa, aber auch Spuren von den Pflanzen und Tieren, die dort zur Wikingerzeit gelebt hatten. In diesen Ablagerungen gelang es den Forschenden, wie in einem historischen Archiv zu lesen.
Bestimmte Marker-Moleküle in dem Sediment verweisen auf den Verlauf der Klimageschichte rund um »See 578«. Der Paläoklimatologe Boyang Zhao berichtet jetzt in der Fachzeitschrift »Science Advances «, dass sich »die Temperatur im Laufe der Besiedlung Südgrönlands durch die Norweger kaum verändert hat«. Eine andere Größe hingegen schon: Es wurde immer trockener. Demnach wurde den Wikingern nicht Kälte zum Verhängnis, sondern eine lang anhaltende Dürre. Sie machte das ohnehin schwere Überleben in der Arktis noch schwerer.
In einer teils erhalten gebliebenen Wikingerkirche hatten andere Forscher zuvor schon die letzten schriftlichen Dokumente der Wikingersiedlung gefunden. Sie helfen, den Zeitpunkt des Exodus besser einzugrenzen. Die letzte Hochzeit fand dort demnach am 14. oder 16. September 1408 statt. Irgendwann danach siedelten die Brautsleute Thorstein Olafsson und Sigrid Björnsdóttir um – nach Island.
Herzlich
Ihr Marco Evers

Wikinger im Nordatlantik (Gemälde von NC Wyeth)
Foto: Hulton Archive / Getty ImagesAußerdem empfehle ich Ihnen:
Die Corona-Protokolle: Was fürchten, was hoffen, was denken die Deutschen in der Pandemie? Erfurter Forscher haben zwei Jahre lang die Stimmungsschwankungen verfolgt und festgestellt: Mehr als strenge Maßnahmen verübeln die Leute ihrer Regierung politischen Wankelmut .
Sind Astronauten überflüssig? Martin Rees, 79, ist Hofastronom der britischen Königin. Er fordert, dass in Zukunft keine menschlichen Raumfahrer mehr das All erkunden sollen, sondern nur noch Roboter – denn die seien besser, billiger und nicht so sensibel .
Produktionssteigerung wegen Ukrainekrise: Die EU empfiehlt den Mitgliedstaaten, Brachflächen für die Landwirtschaft freizugeben, die eigentlich dem Schutz der Artenvielfalt dienen sollen. Drohen negative ökologische Auswirkungen?
Antarktis im Fieberschub: An manchen Forschungsstationen wurden Mitte März plötzlich Werte gemessen, die bis zu 47 Grad Celsius höher waren als üblich. Der Polar- und Klimaforscher Markus Rex erklärt, wie es zu solchen Rekordtemperaturen kommen konnte.
Hässliche Gebäude machen krank: Die gleichförmige Architektur von Hochhäusern stresst viele Städter. Forschende wollen nun beruhigende Muster aus der Natur in die Metropolen holen.
Rüstung: Russland hat die Ukraine nach eigenen Angaben erstmals mit Hyperschallwaffen beschossen. Gegen sie ist eine Abwehr derzeit kaum möglich.
Opfer der Lepra: Forscher sind in Freiburg auf die Überreste von Hunderten »Aussätzigen« aus dem Mittelalter gestoßen. Die Funde ermöglichen einen erstaunlichen Blick in den Alltag dieser Kranken, denen ein Leben in Städten und Dörfern verboten war.
Gedankenlesen: Mithilfe neuartiger Implantate kann ein komplett gelähmter ALS-Patient noch kommunizieren, obwohl er selbst seine Augen nicht mehr bewegen kann.
Bild der Woche

Die schlaflosen Nächte der Nasa-Forscher sind vorbei. 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt hat das milliardenteure »James-Webb«-Weltraumteleskop Position bezogen, seine 18 Spiegel aufgespannt und ein phänomenales Testbild geliefert. Es zeigt den Stern HD 84406 in einem Abstand von 260 Lichtjahren – und noch so viel mehr: Viele der kleinen Punkte um ihn herum sind uralte Galaxien irgendwo tief im Weltraum, die bisher für Wissenschaftler unsichtbar waren. Im Juni soll das Teleskop, von dem sich Forscher bahnbrechende Erkenntnisse erwarten, seinen Betrieb aufnehmen.