Einen Leitfaden zum Baumsterben ("So stirbt der Wald") hat die Münchner BLV Verlagsgesellschaft jetzt in zweiter Auflage herausgebracht. Nach Art eines Bestimmungsbuches werden darin »Schadbilder und Krankheitsverlauf« (Untertitel) von Nadel- und Laubbaum dokumentiert - Hilfe für den interessierten Laien, der sich ein Bild vom Ausmaß der bereits eingetretenen Schäden machen möchte. Forstbotaniker der Universität München haben die Text- und Bilddokumentation zusammengestellt. Anhand der 64 Farbphotos und knapper Beschreibungen lernt der Leser typische Schäden wie »Angsttriebe« an Fichtenzweigen, sogenannte Storchennestkronen an Tannen, harzende Rindenschäden, eingerollte Buchenblätter oder pilzbefallene Wurzeln erkennen und richtig einordnen (BLV, München: 9,80 Mark).
Zur Ausgabe
Artikel 69 / 80