2023 DW Nasa sieht »sehr kleine Möglichkeit« für Einschlag eines Asteroiden 2046

Er sieht aus wie eine Kartoffel und hat einen Durchmesser von 50 Metern: Der im Februar neu entdeckte Asteroid 2023 DW könnte nach Angaben der Nasa auf der Erde einschlagen. Nun wird weiter beobachtet und gerechnet.
Asteroid Dimorphos, bei dem es der Nasa erstmals gelang, einen Himmelskörper von seiner Bahn abzulenken. 2046 könnte tatsächlich ein Asteroid auf Kollisionskurs liegen: 2023 DW

Asteroid Dimorphos, bei dem es der Nasa erstmals gelang, einen Himmelskörper von seiner Bahn abzulenken. 2046 könnte tatsächlich ein Asteroid auf Kollisionskurs liegen: 2023 DW

Foto: NASA / ASI / AFP

Es ist ein Szenario, vor dem Astronomen schon seit Langem warnen: Bei einem neu entdeckten Asteroiden besteht nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa die »sehr kleine Möglichkeit«, dass er 2046 auf der Erde einschlagen könnte. Der im Februar entdeckte Asteroid 2023 DW habe einen Durchmesser von rund 50 Metern und benötige für eine Umkreisung der Sonne etwa 271 Tage, hieß es von der Nasa.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die genaue Flugbahn des Asteroiden könne allerdings noch nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden. »Wenn neue Objekte entdeckt werden, braucht es oft mehrere Wochen an Daten, um die Unsicherheiten zu reduzieren und die Umlaufbahnen für die zukünftigen Jahre adäquat vorherzusagen. Umlaufbahn-Analysten werden den Asteroiden 2023 DW weiter beobachten und die Vorhersagen auf den neuesten Stand bringen, wenn mehr Daten hereinkommen«, schrieb die Nasa auf Twitter.

Erstes Experiment zur »planetaren Verteidigung«

Wissenschaftler haben bereits Tausende Asteroiden in der Nähe der Erde identifiziert und beobachten deren Flugbahnen. Im September vergangenen Jahres haben Forscher in einem spektakulären Experiment eine Sonde mit dem Asteroiden Dimorphos kollidieren lassen, um herauszufinden, ob und wie sich ein solcher Himmelskörper von seiner Bahn ablenken lässt.

Mit einer Geschwindigkeit von 23.000 km/h schlug die Sonde »Dart« am 26. September auf dem Asteroiden ein. Die Weltraumagentur Nasa meldete danach auf Twitter, es sei tatsächlich gelungen, den Kurs des Himmelskörpers messbar zu verändern: »Aufprall bestätigt für die weltweit erste Testmission zur planetaren Verteidigung.«

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr als 600.000 Asteroiden wurden in unserem Sonnensystem schon aufgespürt. Mindestens zehntausend nähern sich der Erde in regelmäßigen Abständen. Diese »near earth objects«, kurz Neos, bereiten Experten Sorgen. Ein Einschlag könnte katastrophale Folgen haben – doch bis heute ist die Welt kaum darauf vorbereitet.

oka/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten