Campo del Cielo 30-Tonnen-Meteorit entdeckt

In Argentinien haben Forscher einen riesigen Gesteinsklumpen entdeckt, der aus dem All stammt. Es handelt sich um den zweitgrößten Meteoritenfund überhaupt.
Fund in Argentinien

Fund in Argentinien

Foto: imago

Ein über 30 Tonnen schwerer Meteorit ist bei Ausgrabungen in Nordargentinien gefunden worden. Ein Expertenteam entdeckte den Eisenmeteoriten in der Provinz Chaco, 800 Kilometer nordwestlich von Buenos Aires, wie die Nachrichtenagentur Télam berichtete.

Das Einschlagsloch befindet sich auf dem sogenannten Himmelfeld, dem Campo del Cielo, auf dem vor über 4000 Jahren ein Meteoritenregen niedergegangen war. Der bisher größte an diesem Fundort entdeckte Meteorit, genannt "El Chaco", wiegt einer neuen Messung zufolge knapp 29 Tonnen. Insgesamt wurde in dem Gebiet mehr als hundert Tonnen Meteoritenmaterial gefunden.

Demnach ist der neue Fund der weltweit zweitgrößte Meteorit, nach dem in Namibia ausgegrabenen und über 50 Tonnen schweren "Hoba", der auf dem Gelände einer Farm in den Otavibergen entdeckt wurde. Dieser schlug vor etwa 80.000 Jahren auf der Erde ein und liegt immer noch in der ursprünglichen Position.

Wenn Stücke von Kometen oder Asteroiden aus dem Weltall in die Erdatmosphäre eintreten, entsteht ein Feuerball, der dann als Meteor bezeichnet wird. Dieses Phänomen ist auch als Sternschnuppe bekannt. Brocken, die diese enorme Hitze überstehen und die Erdoberfläche erreichen, ohne zu zerfallen, werden Meteoriten genannt. Der Ursprungskörper wird Meteoroid genannt, wenn er sich noch im Raum zwischen den Planten im Sonnensystem befindet.

Für die Wissenschaft sind Meteoriten von großem Interesse, weil sie Aufschluss über die Entstehung unseres Sonnensystems geben können.

joe/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren