Artemis II Diese Astronauten sollen 2024 für die Nasa den Mond umkreisen

Die Nasa plant für 2024 eine Mondumkreisung und hat jetzt bekannt gegeben, wer dabei ist: Mit Christina Koch und Victor Glover sind erstmals auch eine Astronautin und ein Schwarzer Astronaut an Bord einer Mondmission.
Die Besatzung der Artemis II: Christina Koch, Victor Glover, Reid Wiseman und der Kanadier Jeremy Hansen

Die Besatzung der Artemis II: Christina Koch, Victor Glover, Reid Wiseman und der Kanadier Jeremy Hansen

Foto: Josh Valcarcel – NASA – Johnson Space Center / Josh Valcarcel / Johnson Space Center / NASA

Die US-amerikanische Weltraumagentur Nasa will langfristig wieder Menschen auf den Mond bringen.

Für die vorbereitende Mondvorbeiflugmission Artemis II wurden nun vier Weltraumfahrer ausgewählt. Mit der »Orion«-Kapsel machen sich mit Christina Koch und Victor Glover erstmals auch eine Astronautin und ein Schwarzer Astronaut zum Mond auf, zudem fliegen Reid Wiseman und der Kanadier Jeremy Hansen. Das hat die Nasa am Montag im Johnson Space Center in Houston bekannt gegeben.

Die vier wären damit die ersten Menschen in der Nähe des Mondes, seit die Astronauten der letzten »Apollo«-Mission den Erdtrabanten 1972 für einige Zeit betraten.

Die Artemis-Mission soll 2024 starten.

Manöver mit dem »Orion«-Raumschiff üben

Die Artemis-II-Besatzung wird von der Space-Launch-System-Rakete (SLS) der Nasa in die Erdumlaufbahn gebracht. Dort sollen zunächst Manöver mit dem »Orion«-Raumschiff geübt werden. Insgesamt ist Artemis II als zehntägige Reise geplant.

Das Team wird dabei 2,3 Millionen Kilometer zurücklegen und einmal den Mond umrunden, bevor es zurück zur Erde geht. Die Crew soll vor der Rückkehr 10.300 Kilometer über die Rückseite des Mondes fliegen. Der Nasa geht es darum, bei der bemannten Mission alle lebenserhaltenden Geräte und Systeme der »Orion«-Raumkapsel unter realen Bedingungen im Weltraum zu testen.

Das langfristige Ziel des Programms ist es, noch in diesem Jahrzehnt Astronauten zurück auf den Mond zu bringen und dort einen dauerhaften Außenposten zu errichten. Er soll als Startpunkt für die Erforschung des Mars durch Menschen dienen.

Im Vergleich zum Apollo-Programm, das aus dem Wettlauf zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges hervorging, ist Artemis breiter angelegt. Es bezieht kommerzielle Partner wie SpaceX von Elon Musk und die staatlichen Raumfahrtbehörden Kanadas, Europas und Japans mit ein.

Sollte Artemis II gelingen, plant die Nasa einige Jahre später mit Artemis III die erste Mondlandung.

alw/Reuters/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren