Astronomie-Entdeckung Schwarzes Loch bricht Masse-Rekord

In einer kleinen Galaxie haben Forscher ein ungewöhnliches Schwarzes Loch entdeckt: Der Gigant nimmt mindestens 14 Prozent der Gesamtmasse seiner Muttergalaxie ein - so viel wie kein anderer im gesamten bekannten Universum. Die Entdeckung bringt gängige Theorien ins Wanken.
Galaxie NGC 1277: Ihr Schwarzes Loch ist so schwer wie 17 Milliarden Sonnenmassen

Galaxie NGC 1277: Ihr Schwarzes Loch ist so schwer wie 17 Milliarden Sonnenmassen

Foto: dapd/ D. Hogg/ M. Blanton/ The SDSS Collaboration

Schwarze Löcher sind wahre Materie-Staubsauger und entsprechend schwer: Jetzt haben Astronomen eine 220 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Galaxie entdeckt, deren Schwarzes Loch einen ungewöhnlich hohen Anteil ihrer Gesamtmasse ausmacht. Das stellt Astronomen vor Rätsel: Denn nach gängiger Theorie dürfte ein Schwarzes Loch der Größenordnung, wie es jetzt analysiert wurde, nur in einer sehr viel größeren und schwereren Galaxie vorkommen, berichten  deutsche und US-Forscher im Fachmagazin "Nature".

"Die Galaxie NGC 1277 ist ein echter Sonderling", sagt Karl Gebhardt von der University of Texas in Austin. "Sie besteht fast nur aus Schwarzem Loch." Der Gravitationsgigant im Zentrum von NGC 1277 umfasst rund 17 Milliarden Sonnenmassen, die Galaxie wiegt insgesamt rund 120 Milliarden Sonnenmassen. Damit macht das Schwarze Loch 14 Prozent der Galaxienmasse und sogar 59 Prozent der Masse aller Sterne in der Zentralbeule von NGC 1277 aus, in der die meisten Sterne einer Galaxie sitzen. Der bisherige Rekord lag bei einem Anteil von elf Prozent der Galaxiemasse, schreiben die Astronomen.

NGC 1277 ist nach Galaxie-Maßstäben eher ein Winzling - sie hat nur ein Zehntel der Masse und Größe der Milchstraße.

Im Zentrum fast jeder Galaxie sitzt ein Schwarzes Loch

"Beobachtungen haben gezeigt, dass die Masse von Schwarzen Löchern typischerweise rund 0,1 Prozent der Masse der Zentralbeule der Galaxie entspricht", heißt es in dem Fachartikel. Je größer und schwerer die Zentralbeule ist, desto massereicher muss nach gängiger Lehrmeinung auch das Schwarze Loch in seinem Zentrum sein. Die neuen Beobachtungen der Galaxie NGC 1277 widersprechen dem jedoch.

Nach aktuellem Wissensstand sitzt im Zentrum fast jeder Galaxie ein Schwarzes Loch. Die Masse der Materieschlucker reicht von einigen hunderttausend bis zu wenigen Milliarden Sonnenmassen. Das untersuchte Schwarze Loch gehört somit auch zu den schwersten bekannten Schwarzen Löchern überhaupt.

Ein Grund für seine große Masse könnte das Alter der Galaxie NGC 1277 sein: "Ihre Sterne entstanden schon vor acht Milliarden Jahren und es gibt auch keine Anzeichen für eine seither stattgefundene Sternenbildung", schreiben die Astronomen. Auch das Schwarze Loch stamme daher wahrscheinlich aus dieser frühen Ära.

Ob es sich bei ihm und fünf weiteren ebenfalls ungewöhnlichen Objekten, welche die Forscher aus insgesamt 700 Galaxien heraussuchten, um Ausreißer handelt, oder ob die Theorien zur Galaxienbildung geändert werden müssen, sollen nun weitere Untersuchungen zeigen.

jme/dapd
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren