Weltraummission Israel schickt Bibel zum Mond

Modell des israelischen Raumfahrzeugs "Beresheet"
Foto: Tamara Zieve/ dpaDer Start sei um 02.45 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida geplant, teilte das israelische Unternehmen SpaceIL in Tel Aviv mit. Die Landung wird sieben Wochen später am 11. April erwartet.
"Bereschit" ist der hebräische Name des 1. Buch Mose in der Bibel. An Bord der unbemannten Sonde, die etwa die Größe einer Waschmaschine hat, soll sich eine Zeitkapsel mit Hunderten digitalen Dateien befinden. Darunter ist auch eine hebräische Bibel, die auf einem Träger in Münzgröße gespeichert ist.
"Geschichte schreiben"
Das kleine Israel sei nach den Großmächten USA, Russland und China das vierte Land, das mit einem Raumschiff auf dem Mond landen werde, sagte Ido Antebi, Geschäftsführer von SpaceIL. "Am Freitagmorgen werden wir Geschichte schreiben."
Ein wichtiges Ziel der Mission sei es, einen Prototyp für künftige kommerzielle Mondlandungen zu testen.
SpaceIL hat im vergangenen Monat ein Abkommen mit dem deutschen Raumfahrtunternehmen OHB unterzeichnet. Angestrebt sind künftige gemeinsame kommerzielle Mond-Missionen. Die israelische Organisation kooperiert auch mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa.
Das unbemannte Mini-Raumschiff "Bereschit" mit einem Gewicht von 585 Kilogramm und eineinhalb Meter Höhe soll eine israelische Flagge auf dem Mond aufstellen und das Magnetfeld untersuchen. An diesen Untersuchungen ist das renommierte Weizmann-Institut in Rechovot beteiligt.
Magnetfeld des Mondes
Die bei der Landung an das Institut und Nasa übermittelten Messdaten sollen unter anderem bei Forschungen zur Entstehung des Mondes und seines Magnetfelds helfen.
Die Entfernung zum Mond beträgt rund 384.000 Kilometer - die Sonde soll auf ihrer siebenwöchigen Reise allerdings rund 6,5 Millionen Kilometer zurücklegen, weil sie mehrmals um die Erde und um den Mond kreisen muss, bevor sie landen kann.
Initiiert wurde das Projekt im Jahr 2011 als Teil des Wettbewerbs "Google Lunar X-Prize". Mittlerweile hat Israel es jedoch zum "nationalen Projekt" erklärt. Jonathan Weintraub, einer der drei Initiatoren, sagte am Montag: "Für mich ist es wie ein Traum, der in Erfüllung geht. Es ist wirklich ein aufregender Moment."
Der Bau der Sonde hat umgerechnet 84 Millionen Euro gekostet. Das Geld wurde vor allem von privaten Spendern aufgebracht, allen voran vom israelischen Milliardär Morris Kahn. SpaceIL erhält auch Unterstützung von der israelischen Raumfahrtbehörde (ISA) und Israel Aerospace (IAI).
"Nichts ist unmöglich"
"Wenn Israel auf dem Mond landet, wird jeder Jude sich daran erinnern, wo er in dem Moment war", sagte Kahn, der auch Präsident von SpaceIL ist. "Israel tut etwas Großartiges. Nichts ist unmöglich - wir wagen es, zu träumen, und diesen Traum in Wirklichkeit zu verwandeln."
Der Mondforscher Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin bezeichnet die geplante Magnetfeldmessung als "wissenschaftlich hilfreich, wenn die gewünschte Auflösung erreicht wird, besonders auf der Oberfläche".
Interessant sei auch der private Ansatz von SpaceIL, "auch wenn inzwischen doch viel Finanzierung von ISA kommt".
Jaumann erklärte, Israel könne das vierte Land werden, dem eine weiche Landung auf dem Mond gelingt. Es gebe zwar schon Dutzende künstliche Objekte auf dem Mond, unter anderem von Indien, Japan und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). In vielen Fällen handele es sich dabei aber um abgestürzte Mondsatelliten.