Raumfahrt China plant bemannte Marsmission für 2033

Bisher können Menschen nur simulieren, den Marsboden zu betreten – wie beim »C-Space Project Mars« in der Wüste Gobi.
Foto: Thomas Peter/ REUTERSIm Jahr 2033 könnte der erste Mensch einen Fuß auf die Oberfläche des Mars setzen. Und wenn es nach dem chinesischen Raumfahrtprogramm geht, stammt dieser Mensch aus China.
In zwölf Jahren soll die erste bemannte Marsmission starten, teilte die Regierung nun mit. Dem ersten bemannten Flug sollen dann regelmäßig weitere Flüge folgen.
China will eine bewohnte Mars-Station aufbauen
Nach 2033 seien auch für die Jahre 2035, 2037, 2041 und darüber hinaus weitere bemannte Flüge geplant, hatte auch Wang Xiaojun, der Chef der Chinesischen Akademie für Trägerraketentechnologie, kürzlich auf einer Weltraumforschungskonferenz in Russland gesagt.
Langfristig sei es das Ziel Chinas, eine dauerhaft bewohnte Basis auf dem Mars aufzubauen und die Ressourcen des Roten Planeten zu nutzen.
Dieser Plan ist ambitioniert. Und bringt neuen Schwung in das Wettrennen darum, wer der Erste auf dem Mars ist. Denn auch die USA arbeiten derzeit an einem Programm zur Mars-Besiedelung. Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa will in im Jahrzehnt ab 2030 ebenfalls eine Crew zum Mars senden.
Die Versorgung der Marsbewohner muss gesichert sein
Bevor die bemannte Mission starten soll, will China Roboter auf den Mars schicken. Die Roboter würden nach möglichen Standorten für eine Siedlung suchen und Systeme aufbauen, mit deren Hilfe »Ressourcen« nutzbar gemacht werden sollen, sagte Wang Xiaojun.
Damit der Mars für Menschen bewohnbar wird, muss es gelingen, Sauerstoff herzustellen, die Stromversorgung zu sichern und Wasser zu gewinnen. Und: China muss einen Weg finden, um die Astronautinnen und Astronauten wieder zur Erde zurückzuholen.
Für das Ende des Jahres 2030 sei bereits ein unbemannter Hin- und Rückflug zum Mars geplant, der Bodenproben zur Erde bringen soll.
In »wenigen Hundert Tagen« zum Mars und zurück
Um die Reisezeit zu verkürzen, gibt es nach Aussage von Wang Xiaojun Überlegungen, die Raumfahrzeuge nicht nur mit herkömmlichen chemischen Treibstoffen anzutreiben, sondern auch Energie aus Kernreaktionen zu nutzen. Für den Hin- und Rückflug strebe China eine Zeitspanne von »wenigen Hundert Tagen« an.
Der Mars ist nicht der einzige Himmelskörper, auf dem die chinesische Führung Standorte der Menschheit errichten will. Auch auf der südlichen Kuppe des Mondes soll eine Station entstehen.
Vor einer Woche hatte China drei Astronauten auf die bisher noch unfertige chinesische Raumstation »Tiangong« entsandt.