Degradierung Pluto heißt jetzt 134340

Als Planet gilt er nicht mehr - deswegen heißt Pluto jetzt auch anders. Unter der Nummer 134340 führen Astronomen den degradierten Himmelskörper künftig. Pluto-Fans und Gegner der harten Entscheidung dürfte das nur bestärken - sie organisieren den Widerstand.

Als Pluto keine Göttin in sein Reich - immerhin die Totenwelt aus der griechisch-römischen Mystik - folgen wollte, da raubte er die schöne Proserpina. Eine Notlösung. Schon zuvor hatte der Gott schlecht abgeschnitten: Sein Bruder Jupiter hatte dem gemeinsamen Vater die Weltherrschaft entrissen. Hernach teilte der Aufrührer zwar mit seinen beiden Brüdern Neptunus und Pluto die Beute. Doch für den letztgenannten fiel dabei bloß das Schattenreich ab.

Der Name Pluto - die römische Bezeichnung für den Gott der Unterwelt - ist mit Pech behaftet. Das musste auch der so getaufte Planet erfahren: Zuerst entdeckten Astronomen mit 2003 UB313 ein Objekt im Sonnensystem, das ihn größenmäßig zu übertrumpfen drohte. Dann erkannte ihm die Internationale Astronomische Union (IAU) bei ihrem diesjährigen Jahrestreffen in Prag gar den Planetenstatus ab. In der wenig schmeichelhaften Resolution fünf  verfügten die versammelten Planetenforscher im August: "Pluto ist ein 'Zwergplanet' und soll als Prototyp einer neuen Kategorie von Objekten jenseits des Neptun gelten." Zwergplanet: Notlösung für einen Ausgestoßenen.

Der Himmelskörper, der früher als Pluto bekannt war

Jetzt folgte - unvermeidlich - der letzte Akt der Tragödie: Pluto ist für Wissenschaftler nur noch eine Nummer unter vielen. Die IAU versieht den Himmelskörper in einer am heutigen Mittwoch bekannt gewordenen Liste mit der schnöden Nummer 134340. In dieser langen Liste von bislang 136.562 zumeist namenlosen Objekten im Weltall, nimmt er immerhin eine Exotenstellung ein: "134340 Pluto" steht da - in Anlehnung an den früheren Namen des Himmelskörpers, der vormals zu den Planeten zählte.

Mit der Degradierung von 134340 Pluto zählt unser Sonnensystem jetzt nur noch acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Damit hat auch der alte Merksatz für die Reihenfolge der Planeten anhand der Anfangsbuchstaben der Worte "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten" seine Gültigkeit verloren.

Nach einem Aufruf von SPIEGEL ONLINE hatten zahlreiche Leser neue Merksätze eingeschickt - mit acht Worten und ohne P für Pluto: Astronomiekritische, akademische, familiäre, erotische, religiöse und philosophische ebenso wie solche, die einfach nur gaga sind.

Zahlreiche Wissenschaftler wollen den Verlust des Planeten-Status' für Pluto indes nicht anerkennen. Mehr als 300 Forscher - vor allem aus den USA - beschlossen, die IAU-Entscheidung zu ignorieren und Pluto auch weiterhin als neunten Planeten unseres Sonnensystems zu bezeichnen. Im nächsten Jahr planen die Rebellen eine Konferenz mit rund 1000 Astronomen, um eine neue und Pluto-freundliche Planeten-Definition festzulegen. Sollten sie Erfolg haben, könnte man ihn dann den Himmelskörper nennen, der wieder ein Planet ist und zwischenzeitlich als Nummer 134340 bekannt wurde.

stx/AFP

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten