Frankreichs Präsident Macron: "Verstärkung unserer Fähigkeiten im Weltraum"
Foto: Ludovic Marin / AFPDer französische Präsident Emmanuel Macron hat den Aufbau eines militärischen Weltraumkommandos angekündigt. "Um die Entwicklung und Verstärkung unserer Fähigkeiten im Weltraum zu gewährleisten, wird im kommenden September ein großes Raumfahrtkommando innerhalb der Luftwaffe geschaffen", sagte Macron in einer Rede.
Macron äußerte sich am Vorabend des französischen Nationalfeiertages. Die Feierlichkeiten am Sonntag stehen dieses Jahr im Zeichen der europäischen Verteidigung. Auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel wird erwartet.
Der Weltraum sei ein "neuer Bereich der Konfrontation", sagte Macron. Er habe eine Änderung der Militärdoktrin genehmigt, die "uns in die Lage versetzten wird, uns im Weltraum und aus dem Weltraum zu verteidigen". Dabei gehe es auch um einen besseren Schutz französischer Satelliten. Die Luftwaffe werde bald zur Luft- und Weltraumwaffe, sagte der Präsident und kündigte entsprechende Investitionen an.
Russland, China, Indien bauen Fähigkeiten für Weltraumkriege aus
US-Präsident Donald Trump hatte im vergangenen Dezember die Bildung des United States Space Command angeordnet, das bisherige Weltraumaktivitäten anderer Kommandos unter einem Dach bündeln soll. Ziel ist es, bis Ende 2020 eine United States Space Force als sechste US-Teilstreitkraft zu gründen. Auch Staaten wie Russland, China und Indien bauen ihre Fähigkeiten für Weltraumkriege aus.
Die Nato hatte im Juni erstmals eine Weltraumstrategie beschlossen. Damit will sich das Militärbündnis darauf einstellen, dass Kriege künftig auch im Weltraum entschieden werden könnten - zum Beispiel durch Angriffe auf strategisch wichtige Satelliten oder einen Einsatz von Waffen im All.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Over the rainbow: Eine Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX hebt mit Israels Sonde "Beresheet" und einem indonesischen Kommunikationssatelliten an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab.
Vergangenheit und Zukunft: Die Cape Canaveral Air Force Station in Florida ist Amerikas neuer - und alter - Weltraumbahnhof.
Letzter Retter: Oberstleutnant Michael Thompson vom 45th Space Wing der US Air Force trainiert sein Team dafür, Astronauten aus einer auf hoher See abgestürzten Kapsel zu befreien.
Proben für den Ernstfall: Leutnant Paige Mehringer und Oberstleutnant Michael Thompson vom 45th Space Wing der US Air Force.
Aus Alt mach Neu: Eine Rakete des Firmenkonsortiums ULA (Lockheed Martin und Boeing) auf Rampe 37 in Cape Canaveral, von der aus früher Saturn- und Apollo-Raketen starteten.
Zurück in die Zukunft: Eine Falcon-9-Rakete der privaten Firma SpaceX steigt von Cape Canaveral aus ins Weltall.
Gestern und heute in Cape Canaveral: Ruinen der Apollo-1-Startrampe aus den Sechzigerjahren, im Hintergrund die neue ULA-Startrampe.
Tod für die Weltraumforschung: Gedenkbank für den beim Apollo-1-Unglück 1967 gestorbenen Astronauten Gus Grissom, im Hintergrund die Ruinen der Startrampe.
Tragische Heldenbiografien: Die Astronauten Gus Grissom, Ed White und Roger Chaffee, die beim Brand der Apollo-1-Kapsel im Januar 1967 umkamen.
"Die Augen der Welt schauen ins All": Die Raumfahrt-Rede von John F. Kennedy von 1961 markiert heute den Eingang des Kennedy Space Centers.
Helden und Legenden: Ausrangierte Nasa-Raketen im Kennedy Space Center an der Ruhmeshalle der Astronauten.
Unendliche Weiten: Im Kennedy Space Center stehen heute die alten, ausrangierten Nasa-Raketen, die von der Air Force gesteuert wurden.
Raumfahrt-Ambitionen seit den Fünfzigerjahren: US-Luftwaffenveteran John Hilliard führt Besucher durchs Air Force Space and Missile Museum in Cape Canaveral.
Affen im All: Das Air Force Space and Missile Museum in Cape Canaveral gedenkt auch der zahllosen Versuchstiere, die die Reise in den Weltraum oft nicht überlebten.
Kalter Krieg: Die Cape Canaveral Air Force Station war in den Fünfziger- und Sechzigerjahren auch ein Testgelände für militärische Mittel- und Langstreckenraketen.
Eng war's: Historische Gemini-Weltraumkapsel aus dem Jahr 1965 im Air Force Space and Missile Museum in Cape Canaveral.
Tod durch die Luft: Triebwerk einer Thor-Rakete, der ersten ballistischen Rakete der US-Luftwaffe, im historischen Hangar C auf der Cape Canaveral Air Force Station.
Die neuen Himmelsstürmer: Eine Shepard-Booster-Rakete der privaten Raumfahrtfirma Blue Origin von Amazon-Chef Jeff Bezos.
Ab ins Blaue: Amazon-Chef Jeff Bezos stellt die neue Astronautenkapsel seines Raumfahrtunternehmens Blue Origin vor.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden