

Peking - Chinas angeschlagenes Mondfahrzeug "Jadehase" hat eine weitere lange Mondnacht überstanden und ist wieder erwacht. Trotz mechanischer Probleme habe der Rover den Schlafmodus beendet, teilte die zuständige Forschungsbehörde mit. Zuvor hatten Experten befürchtet, dass der Rover "Yutu" bei den extremen Temperaturen während der 14-tägigen Nacht auf dem Erdtrabanten sozusagen erfroren sein könnte.
Der Rover leidet seit Wochen an mechanischen Problemen. "Yutu" bezieht seine Energie allein aus Solarmodulen. Und eines dieser Paneele sollte eigentlich während der Mondnacht über den Rover geklappt werden, um die Wärmeabstrahlung zu verringern. Das funktionierte offenbar jetzt schon zweimal nicht.
Zwar arbeitet der Rover nun wieder - das heißt, die Panoramakamera an Bord, das Radargerät und die anderen wissenschaftlichen Instrumente. Aber die Schwierigkeiten sind noch nicht behoben, wie die Behörde nach einer Meldung der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua erklärte.
Lander funktioniert wie geplant
"Yutu" ist Mitte Dezember auf dem Mond angekommen. Die erste Mondnacht hatte er problemlos überstanden. Aber bereits seit der zweiten Nacht plagen ihn die technischen Schwierigkeiten. Zwischenzeitlich war das Gerät bereits abgeschrieben worden.
Der sechsrädrige "Jadehase" sollte eigentlich drei Monate lang die Oberfläche des Mondes erkunden. In einer Mondnacht fallen die Temperaturen auf 180 Grad unter Null, weil keine Sonne auf die dann abgewandte Seite des Mondes fällt. Die erste Mondnacht zwischen dem 26. Dezember und 11. Januar verlief problemlos. Aber seit der zweiten Nacht plagen ihn Schwierigkeiten.
Die Raumsonde "Chang'e 3" war am 15. Dezember auf dem Erdtrabanten gelandet und hatte das Mondfahrzeug ausgesetzt. Damit wurde China nach den USA und der Sowjetunion erst die dritte Nation der Erde, die eine Mondlandung unternommen hat. Der Lander funktioniert nach chinesischen Angaben wie geplant. Sein optisches Teleskop, die UV-Kamera und das Messgerät zur Analyse von Mondstaub hätten bisher die geplanten Aufgaben absolviert und bereits große Datenmengen gesammelt, hieß es.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Chinesische Mondlandung: Der ferngesteuerte Rover "Yutu", ("Jadehase") hat mechanische Probleme. Das Gerät bezieht seine Energie allein aus Solarmodulen. Und eines dieser Paneele sollte eigentlich während der Mondnacht über den Rover geklappt werden, um die Wärmeabstrahlung zu verringern. Das klappte augenscheinlich nicht. Trotzdem ist "Yutu", so scheint es, nicht totzukriegen.
"Jadehase" unterwegs (im Dezember 2013): Die Landesonde "Chang'e-3" fotografierte das Fahrzeug beim Herabfahren von der Rampe. Im Gegenzug...
...schoss der "Jadehase" ein Foto von "Chang'e-3". Zu Chinas Mondmission gehört neben dem Rover auch dieser deutlich größere Lander. Er hat ein Radionuklid-Heizelement an Bord und sich ebenfalls aus der Mondnacht zurückgemeldet.
Rover "Yutu" auf dem Mond (künstlerische Darstellung): China ist erst das dritte Land nach den USA und der Sowjetunion, das eine sanfte Landung auf dem Mond absolviert hat. Change-3 und Yutu sind die ersten Fahrzeuge seit fast 40 Jahren, die so den Erdtrabanten erreicht haben.
Foto von der Mondoberfläche: Dieses Bild hat "Chang'e-3" während des Landeanflugs zur Erde geschickt. Europa hatte eine Landemission auf dem Mond aus Kostengründen abgesagt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden