Es beginnt mit einem hohen Pfeifen und endet mit einem Ton, der an einen Düsenjet im Tiefflug erinnert: Die Raumsonde "Cassini" hat auf ihrem Weg zum Saturn den Klang der heftigsten Sonneneruption der vergangenen 30 Jahre aufgezeichnet. Die lichtschnellen Radiowellen brauchten nach Angaben des Astrophysikers Don Gurnett nur 69 Minuten für den Weg von der Sonne zum Raumschiff. "Cassini" ist derzeit rund 1,3 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und traf am 28. Oktober auf den Sonnensturm.
"Die Sonneneruption gehört zu den größten, die wir jemals gesehen haben", sagte Weltraum-Veteran Gurnett von der University of Iowa, der bereits an 25 größeren Raumfahrtprojekten wie den legendären "Voyager"-Missionen und der "Galileo"-Jupitersonde beteiligt war. "Cassini" nahm den Sound des Sonnensturms mit seinem Radio- und Plasmawellen-Instrument auf. "Der Klang wird von Elektronen in der Sonnenfackel verursacht", erklärte Gurnett. "Sie beginnen bei einer hohen Frequenz und fallen dann in tiefere Schwingungen."
Der heftige Sonnensturm hielt die Welt auch in der Nacht zum Freitag in Atem: Die erneute Sonneneruption vom Mittwoch löste einen zweiten Partikelsturm aus, der bereits am Donnerstag mit bis zu acht Millionen Kilometern pro Stunde auf das Magnetfeld der Erde traf. Seine Auswirkungen sollten noch bis zum Freitagmorgen zu spüren sein.
Der zweite Sturm war nicht ganz so stark wie der erste, gehörte aber immer noch zu den 20 heftigsten, die jemals gemessen wurden. Für Menschen stellen die Stürme keine Gefahr dar. Experten der Nasa befürchten jedoch, dass der zweite Ausbruch seinen Vorgänger verstärken und technische Systeme auf der Erde beeinträchtigen könnte.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Polarlicht über der südfinnischen Stadt Hyvinkaa: Die Sonneneruptionen vom Oktober und November 2003 ließen selbst über Mitteleuropa spektakuläre Nordlichter aufflammen
Nordlichter lassen den Himmel über dem Codorus State Park im US-Bundesstaat Pennsylvania leuchten
Prachtvolles Nordlicht-Farbenspiel in der Nähe des westfälischen Münster
Faszinierendes Schauspiel: Nordlichter tauchten den Himmel über New York in leuchtende Farben
Polarlicht über dem Matanuska-Gletscher in Alaska, 160 Kilometer nordöstlich von Anchorage
Bizarre Formen: Ein hoch aktives Polarlicht am Nordwest-Himmel über Alaska
Leuchtende Mixtur: Der Sonnenaufgang vermischt sich mit einem Polarlicht
Rot und grün schimmert eine "Aurora borealis" über dem US-Bundesstaat New Hampshire
Naturschauspiel über Itzehoe: Auch in Schleswig-Holstein waren Nordlichter zu beobachten
Polarlichter über der nordnorwegischen Stadt Tromsö
Die gigantische Wolke elektrisch geladener Teilchen von der Sonne tauchte den Himmel über Norwegen in grün-rotes Licht
Polarlichter lassen den Himmel in der Naehe von Weilheim in Bayern leuchten