Mission "Osiris Rex" Nasa will mit Sonde auf Asteroid landen

Eine Sonde der Nasa soll einen Asteroiden untersuchen und dazu sogar auf dessen Oberfläche landen. Den Bau des unbemannten Raumschiffs hat die US-Behörde nun genehmigt. Ziel ist ein Himmelskörper, der in ferner Zukunft der Erde gefährlich werden könnte.
"Osiris Rex" (künstlerische Darstellung): "Der letzte notwendige Schritt"

"Osiris Rex" (künstlerische Darstellung): "Der letzte notwendige Schritt"

Foto: NASA/Goddard/University of Arizona/dpa

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Bau eines Raumschiffs für eine Asteroiden-Mission genehmigt. Experten der Nasa und externer Organisationen hätten sich nach mehrtägigen Beratungen auf das Design des Raumschiffs, der wissenschaftlichen Instrumente und der Startplattform geeinigt, teilte die Nasa mit.

Der Bau könne nun bald beginnen. "Das ist der letzte notwendige Schritt, damit diese Mission vom Papier zum fertigen Produkt werden kann", sagte Nasa-Manager Gordon Johnston.

Die "Osiris Rex" genannte, rund eine Milliarde Dollar (etwa 725 Millionen Euro) teure Mission, soll im Herbst 2016 von Cape Canaveral starten. 2018 soll sie auf den Asteroiden 1999 RQ36, Spitzname "Bennu", treffen. Er hat einen Durchmesser von rund 500 Metern.

Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens auf der Erde

Technologisch und wissenschaftlich sei die Mission Pionierarbeit, sagt Chefwissenschaftler Dante Lauretta. Das Team der "Osiris-Rex"-Mission habe jedoch bewiesen, dass es seine Ziele erreichen könne.

Fünf wissenschaftliche Instrumente sollen dann die Oberfläche des Asteroiden untersuchen. 2023 soll das Raumschiff zur Erde zurückkehren - mit mindestens 60 Gramm Asteroiden-Staub an Bord. Der amerikanische Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin hat das Design des Raumschiffs entworfen und wird es bauen.

Von der Untersuchung von "Bennu" verspricht sich die Nasa neue Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens und des Sonnensystems. "Bennu" könnte außerdem 2182 der Erde gefährlich werden. Auch wenn die Chance eines Zusammenstoßes nur bei 1 zu 1800 liegt: Er sei nach Angaben der Nasa einer der gefährlichsten der Menschheit bekannten Asteroiden. Nach der Mission plant die Nasa, einen Asteroiden zu fangen und in eine Umlaufbahn des Mondes zu ziehen. Dann könnten Astronauten darauf landen - allerdings frühestens 2025.

Gelingt die Mission, wäre es die weltweit zweite Landung auf einem Asteroiden. Bereits 2005 war die japanische Raumsonde "Hayabusa" auf einem solchen Himmelskörper gelandet und hatte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines Asteroiden zur Erde gebracht.

Mit deutscher Beteiligung startet wohl noch in diesem Jahr die japanische Sonde "Hayabusa 2" ins Weltall. Ziel ist ein winziger Himmelskörper namens 1999 JU 3. Vier Jahre wird die Anreise dauern - eine lange Zeit voller Kälte und Strahlung. Deutsche Ingenieure haben den Landeroboter "Mascot" gebaut.

Die europäische Raumfahrtagentur Esa plant für November 2014 die weltweit erste Landung auf einem Kometen: Die Raumsonde "Rosetta" soll ein Minilabor zum Kometen "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" bringen.

isa/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren