Fotostrecke

Bilder vom Neptun: Der fernste Planet im Sonnensystem

Foto: ESO/ G. Hüdepohl

Bestes Bild seit 1989 So scharf haben Sie den Neptun lange nicht gesehen

Ein Teleskop in Chile hat den Neptun so scharf fotografiert, wie es nicht mal moderne Geräte im All schaffen. Eine wichtige Rolle spielten dabei orange Laserstrahlen.

Ein bisschen verschwommen sieht der Neptun noch aus, trotzdem sind Forscher begeistert. Mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (Eso) in Chile haben sie den achten und äußersten Planeten unseres Sonnensystems in besonderer Schärfe fotografiert. Es sind die besten Bilder, die je von der Erde aus vom Neptun entstanden sind.

Bislang gab es dabei vor allem ein Problem: Turbulenzen in der Erdatmosphäre lenken Lichtstrahlen aus dem All ab und lassen die Aufnahmen von Teleskopen auf der Erde verschwimmen. Im Prinzip kennt jeder das Phänomen: So lassen die Luftwirbel auch die Sterne am Himmel funkeln - besonders stark ist der Effekt in kalten Winternächten zu beobachten. Was vor dem menschlichen Auge schön aussieht, sorgt bei großen Bodenteleskopen für Unschärfe. Teleskope im All haben das Problem dagegen nicht.

Aufnahme des Neptun mit alter und neuer Technik
Aufnahme des Neptun mit alter und neuer Technik

Aufnahme des Neptun mit alter und neuer Technik

Foto: ESO/ P. Weilbacher/ AIP / ESO/ P. Weilbacher/ AIP

Künstliche Lasersterne verraten Fehler im Bild

Um auch vom Boden aus präzise Bilder zu erzeugen, kombinierten Astronomen nun mehrere Instrumente des Very Large Telescope (VLT).

Das Zusammenspiel der Module funktioniert so: An einem der vier Teleskope des VLT sind vier starke Laser befestigt. Sie projizieren orange, 30 Zentimeter dicke Lichtstrahlen in den Himmel. Die Strahlen regen Natriumatome hoch oben in der Atmosphäre zum Leuchten an. Dieses Leuchten nutzt die Technik als Referenzsignal, um die Turbulenzen in der Atmosphäre zu ermitteln.

Tausend Mal pro Sekunde berechnet das System auf diese Weise das Ausmaß der Verzerrung durch die Wirbel, berichtet die Eso . Der Spiegel des Teleskops verformt sich dabei ständig, um das verzerrte Licht zu korrigieren - Experten sprechen von adaptiver Optik. Im Fall des VLT ist dafür die neue Adaptive Optics Facility (AOF) zuständig.

Fotostrecke

Bilder vom Neptun: Der fernste Planet im Sonnensystem

Foto: ESO/ G. Hüdepohl

Statt wie bisher Turbulenzen bis zu einem Kilometer über dem Teleskop auszugleichen, lassen sich so fast alle atmosphärischen Wirbel über dem Gerät eliminieren. Die Bilder sind damit besser als die des Weltraumteleskops Hubble (siehe Fotostrecke). Noch schärfere Aufnahmen vom Neptun als die jetzt entstandenen gibt es überhaupt nur aus dem Jahr 1989, als die Raumsonde Voyager 2 in wenigen tausend Kilometern Abstand an dem Planten vorbeiflog.

Detaillierte Aufnahmen von supermassereichen Schwarzen Löchern

Zuvor konnten Experten die Unschärfe durch die Turbulenzen bei Bodenteleskopen bereits im Nah-Infrarotbereich beheben. Hier machen die Teleskope schon länger ähnlich gute Aufnahmen wie Hubble im All. Bei sichtbarem Licht war das bislang allerdings nicht möglich, weil die Technik dafür zu langsam war.

Astronomen hoffen nun, dass sie durch die schärferen Aufnahmen von sichtbaren Lichtwellen die Eigenschaften von Himmelsobjekten besser untersuchen können. Sie erwarten unter anderem detaillierte Aufnahmen von supermassereichen Schwarzen Löchern in den Zentren entfernter Galaxien, von Teilchenströmen junger Sternen und von Supernovä.

jme
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten