Neue Klassifizierung Pluto wird zum Zwergplaneten-Vorbild
Washington - Pluto kommt doch noch zu späten Ehren. Zwei Jahre, nachdem ihm von Astronomen der Status eines Planeten aberkannt worden war, soll der Ex-Planet nun Vorbild werden für eine neue Klasse von Himmelskörpern. Alle ähnlichen Objekte, die noch hinter Neptun um die Sonne kreisen, werden künftig als "Plutoiden" bezeichnet. Das gab die Internationale Astronomische Union (IAU) bekannt, die in der vergangenen Woche in Oslo getagt hatte. Die IAU hatte Pluto 2006 zum Zwergplaneten degradiert.

Pluto (l) und Eris (r): Die zwei frisch ernannten Plutoiden
Foto: AFP"Pluto ist jetzt der Prototyp eines neuen Typs von faszinierenden Objekten", sagte IAU-Präsidentin Catherine Cesarsky. Pluto ist einer von bislang zwei bekannten Plutoiden. Der andere ist Eris. Beide umkreisen zwar auch die Sonne, sie sind nach Ansicht der Astronomen aber zu klein, um als Planeten bezeichnet zu werden.
Ihre Masse ist allerdings groß genug, um eine gewisse Anziehungskraft zu erreichen und ihnen damit ein nahezu runde Form zu geben. Mit einem Durchmesser von etwa 2300 Kilometern ist Pluto deutlich kleiner als unser Erdmond.
Die Entdeckung von Eris im Jahr 2003 war es auch, die zur Degradierung Plutos führte. Eris ist noch etwas größer als Pluto und noch weiter von der Sonne entfernt. Die Astronomen vermuten, dass es noch weitere derartige Himmelskörper gibt.
"Plutoide" sollen künftig alle Himmelskörper heißen, die noch weiter von der Sonne entfernt sind als Neptun und eine ausreichende Masse haben, um eine gewisse Anziehungskraft zu erreichen. Demzufolge ist der Zwergplanet Ceres kein Plutoid, denn er befindet sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Das Sonnensystem besteht derzeit also aus der Sonne, acht Planeten und zwei Plutoiden.
lub/AP