Neuer Roter Fleck Jupiter wächst ein drittes Auge
"Es beginnt, wie ein Fall planetarer Masern auszusehen", berichteten die Astronomen. Am 9. und 10. Mai hatten sie mit Hilfe des Weltraumteleskops "Hubble" einen neuen roten Wirbelsturm auf dem Jupiter entdeckt. Er befindet sich westlich von seinen beiden Brüdern auf etwa demselben Breitengrad und ist der kleinste der drei Flecken.

Neuer Roter Fleck: Links zu sehen ist der dritte Rote Fleck in der Jupiteratmosphäre. Der zweite (unten) entstand erst im Jahr 2006
Foto: NASA / ESADie roten Flecken zählen zu den auffälligsten Erscheinungen in der Atmosphäre des Jupiter - der größte von ihnen war bereits vor über 300 Jahren mit den damaligen Teleskopen zu erkennen gewesen. Der zweite bildete sich im Jahr 2006.
Die Flecken entstehen, wenn sich ein Sturmsystem ähnlich dem eines irdischen Hurrikans bildet. Dabei wird Material aus tiefer gelegenen Schichten nach oben gesaugt, durch ultraviolettes Licht der Sonne erhält es eine rötliche Farbe, vermuten die Forscher. Auch der neue rote Fleck war zuvor ein weißer Wirbelsturm, erst durch den Anstieg in die Höhen der anderen beiden roten Flecken färbte er sich rötlich.
Die Beobachtung bestärkt die Astronomen in ihrer Vorstellung, dass sich auf Jupiter ein Klimawandel vollzieht: Am Äquator werde es wärmer und nahe dem Südpol kälter. Veränderungen bis zu zehn Grad Celsius seien möglich.
Die Astronomen harren schon des nächsten Spektakels: Wenn sich die roten Flecken weiterhin mit ihrer derzeitigen Geschwindigkeit fortbewegen, treffen der große und der kleine Fleck im August aufeinander und werden dann entweder miteinander verschmelzen oder sich gegenseitig abstoßen.
lub/dpa/ddp