Virgin Galactic Luftfahrtbehörde untersucht Kursabweichung bei Richard Bransons Weltraumflug

Richard Branson bei Flug ins All (am 11. Juli)
Foto: VIRGIN GALACTIC / HANDOUT HANDOUT / EPADie US-Luftfahrtbehörde FAA untersucht eine Kursabweichung beim Landeanflug der Weltraummission des britischen Milliardärs und Firmengründers Richard Branson. Das Raumschiff sei bei der Rückkehr zum Spaceport von der freigegebenen Route abgewichen, sagte ein FAA-Sprecher. »Die Untersuchung ist im Gange«. Virgin Galactic reagierte nicht sofort auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters nach einem Kommentar.
Die Zeitschrift »The New Yorker« hatte zuvor berichtet, das Raumschiff sei eine Minute und 41 Sekunden lang außerhalb des vorgeschriebenen Luftraums geflogen. Ein rotes Licht habe eine Warnung vor dem Eintritt in den Gleitkegel angezeigt.
Der 70-Jährige war am 11. Juli mit zwei Astronautinnen und drei Astronauten zu seinem rund 90-minütigen Weltraumabenteuer aufgebrochen. Das Raumschiff »VSS Unity« war zunächst unter einem Mutterflugzeug auf eine Höhe von etwa 14 Kilometer gebracht und dann abgesetzt worden.
Danach zündete das Triebwerk und beschleunigte das Raumfahrzeug während eines steilen Aufstiegs auf mehr als die dreifache Schallgeschwindigkeit – über 3500 Kilometer pro Stunde. Auf TV-Bildern war zu sehen, wie der Himmel sich von Blau zu Schwarz färbte, als Branson und seine Crew die Atmosphäre verließen.
Wettrennen der Multimilliardäre
Ziel von Branson – und auch von Amazon-Gründer Jeff Bezos und Tesla-Chef Elon Musk – ist es, ins Geschäft mit dem Weltraumtourismus einzusteigen. Doch Bransons All-Trip war auch ein gelungener PR-Coup gegen seinen Konkurrenten Bezos: Der reichste Mann der Welt hatte seinen Flug ins Weltall am 20. Juli mit großem Aufwand beworben – dann kam Branson und kündigte an, dass er neun Tage früher fliegen werde. Die Live-Berichterstattung von Virgin Galactic von dem Flug machte dementsprechend den Eindruck einer Werbeveranstaltung.
Unter Experten ist es jedoch strittig, ob Branson mit einer Flughöhe von 80 Kilometern tatsächlich im Weltraum war: Der Internationale Luftfahrtverband und viele andere Experten sehen 100 Kilometer über der Erde als Grenze zum Weltraum an, es gibt jedoch keine verbindliche internationale Regelung. Zum Vergleich: Die internationale Raumstation ISS befindet sich etwa 400 Kilometer über der Erdoberfläche.