Roter Zwerg Alien-Stern kam Sonne erstaunlich nahe
Vor 70.000 Jahren ist ein Roter Zwerg rekordverdächtig nah an unserem Sonnensystem vorbeigeflogen - das haben Forscher nun herausgefunden. Damals lebten bereits Menschen.
Roter Zwerg mit Begleiter (Zeichnung): Abstand von 0,8 Lichtjahren
Foto: University of RochesterFür Astronomen ist es die bislang engste Begegnung: Mit einer Entfernung von 0,8 Lichtjahren ist vor 70.000 Jahren ein sogenannter Roter Zwerg an unserem Sonnensystem vorbeigeflogen. Man kenne keinen anderen Stern, der dem Sonnensystem je näher gekommen sei, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Astronomical Journal Letters".
Der nach seinem Entdecker benannte Scholz-Stern sei dem Sonnensystem fünfmal näher gekommen als der bislang dichteste Stern mit dem Namen Proxima Centauri. Proxima Centauri ist 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernt. Als Rote Zwerge werden kleine Sterne bezeichnet, in deren Innerem durch Kernfusion Wasserstoff in Helium umgewandelt wird. Der Scholz-Stern hat etwa acht Prozent der Masse unserer Sonne.
Mithilfe von Spektrografen haben die Wissenschaftler um Eric Mamajek von der University of Rochester die Flugbahn des Roten Zwergs rekonstruiert. Dabei ergab sich, dass er womöglich die Oortsche Wolke durchquerte, eine Ansammlung von Kometen am äußeren Rand des Sonnensystems.
Der Abstand von minimal 0,8 Lichtjahren entspricht 8000 Milliarden Kilometern und ist damit 52.000-mal so groß wie die Distanz zwischen Erde und Sonne. Für irdische Verhältnisse ist das natürlich gigantisch - aus astronomischer Sicht jedoch eher mickrig. Allein unsere Milchstraße, die Galaxie, in der sich Sonnensystem und Erde befinden, hat einen Durchmesser von mehr als 100.000 Lichtjahren.
Licht zu schwach
Aktuell sei der Himmelskörper 20 Lichtjahre von der Erde entfernt, erklärte Mamajek, er entferne sich also. Der Scholz-Stern ist übrigens nicht allein. Er hat noch einen Begleiter, einen sogenannten Braunen Zwerg. Dieser sei kleiner und habe sechs Prozent der Sonnenmasse. Solche einander umkreisende Doppelsternsysteme beobachten Astronomen immer wieder.
Ein spektakuläres Schauspiel bot der Rote Zwerg den damaligen Bewohnern der Erde allerdings nicht. Sein Licht sei zu schwach, erklären die Forscher. Selbst in einem Abstand von 0,8 Lichtjahren habe man ihn mit bloßem Auge am Nachthimmel nicht ausmachen können. Dafür hätte er 50-mal heller leuchten müssen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden