Satellitenbild der Woche Brandherde auf Mayaboden

Eine Momentaufnahme mit vielen Feuern: Im April herrscht Trockenzeit im Süden Mexikos - Feuer lodern dann auf der Halbinsel Yucatán. Bauern wollen neues Ackerland roden, doch sie haben nicht alle Brände gelegt.

Zahlreiche Feuer brennen auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán und in den angrenzen mittelamerikanischen Ländern Guatemala, El Salvador, Honduras und Nicaragua. Das Spektroradiometer "Modis" (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) des Nasa-Satelliten "Terra" hat dieses Bild am 4. April aufgenommen. Große Feuer sind nachträglich durch rote Punkte gekennzeichnet worden.

Die Brände wurden teilweise von Bauern gelegt. Andere entstanden durch natürliche Selbstentzündung. Im April herrscht in der Region Trockenzeit. Das "Modis"-Team der Nasa am Goddard Space Flight Center stellt täglich regionale Karten zu Naturkatastrophen zur Verfügung. In der Originalauflösung entspricht je ein Pixel einem Quadrat mit einer Kantenlänge von 500 Metern.

Die Halbinsel Yukatan grenzt im Westen an den Golf von Mexiko und im Osten an die Karibik. Wegen ihrer reizvollen geographischen Lage genießt die Landzunge, die mit rund 180.000 Quadratkilometern halb so groß ist wie Deutschland, den Ruf eines der schönsten Urlaubsziele der Welt.

Aber die Idylle täuscht: Die Region wird immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht. Besonders in der Hurrikansaison von Mai bis Dezember wird die exponiert gelegene Halbinsel von Wirbelstürmen heimgesucht, zuletzt von " Wilma" und " Emily".

Yucatán war nicht nur das Zentrum der . An der Nordküste der Halbinsel schlug auch vor etwa 65 Millionen Jahren ein gewaltiger Meteorit ein. Lange ist dieses Ereignis, der sogenannte KT-Impact, für das Massensterben am Ende der Kreidezeit verantwortlich gemacht worden. Neue Forschungsergebnisse entlasten den Meteorit von Chixculub aber von dem Verdacht, die Dinosaurier ausgelöscht zu haben.

ded/stx

Berichtigung: In einer früheren Version dieses Artikels war fälschlicherweise vom Volk der Azteken die Rede. Natürlich geht es um die Maya, deren Kultur sich über Yucatán erstreckte. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren