SpaceX-Kapsel erreicht ISS Der Drache hat angedockt
Von einer "neuen Ära der Weltraumflüge" und einem "großen Tag für die Vereinigten Staaten von Amerika" sprach Nasa-Chef Jim Bridenstine anlässlich der erfolgreichen Mission des Raumfahrtunternehmens SpaceX. Nach etwa 27 Stunden Flugzeit hat die Raumkapsel "Crew Dragon" am Sonntag an die Internationale Raumstation ISS in etwa 400 Kilometern Höhe über der Erde angedockt.
"Ich bin emotional ein wenig erschöpft", hatte SpaceX-Gründer Musk nach dem erfolgreichen Start in Florida erklärt. "Es ist super stressig, aber so weit hat es geklappt."
Die Einheit war am Samstag mit einer Falcon-9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ins All gestartet. Etwa elf Minuten nach dem Start löste sich die Kapsel wie geplant vom Träger.
Mit dem Testflug sollte sichergestellt werden, dass das Raumschiff und seine Systeme wie geplant funktionieren, ehe eine Besatzung mitfliegt. An Bord der "Crew Dragon" befindet sich deshalb nur eine Puppe namens Ripley und etwas Testausrüstung sowie Nachschub für die ISS-Crew, teilte die Nasa mit.
Die Puppe, benannt nach einem Charakter aus den "Alien"-Filmen, ist mit zahlreichen Sensoren ausgerüstet, die unter anderem die Kräfte messen sollen, die auf zukünftige Raumfahrer wirken würden. Die Kapsel soll voraussichtlich am 8. März zur Erde zurückkehren.
Abhängigkeit gegenüber Russland soll beendet werden
Mit dem erfolgreichen Flug von Crew Dragon sind die USA ihrem Ziel, künftig wieder selbst bemannte Flüge zur Raumstation zu schicken, ein Stück näher gekommen. Eine zentrale Rolle sollen dabei - anders als früher - private Unternehmen spielen. Seit dem Ende des Shuttle-Programms der Nasa im Jahr 2011 können Astronauten bis jetzt nur noch mit russischen Sojus-Kapseln zur ISS gelangen, von dieser Abhängigkeit gegenüber den Russen, wollen sich die Vereinigten Staaten lösen. Bislang war die Raumfahrt einer der wenigen Bereiche, in dem Washington und Moskau trotz ihrer angespannten Beziehungen noch kooperieren.
Im Video: "Crew Dragon" erfolgreich angedockt
Vertreter der russischen Raumfahrtorganisation Roskosmos gratulierten auf Twitter zur erfolgreichen Mission, betonten aber, dass man gern weiter mit den Amerikanern zusammenarbeiten wolle
Im Frühjahr ist die erste bemannte Mission geplant
Im Frühjahr sollen SpaceX zufolge dann zum ersten Mal Nasa-Astronauten in der "Crew Dragon" sitzen. Die beiden früheren US-Militärpiloten Bob Behnken und Doug Hurley trainieren derzeit für den Testflug. Anschließend soll die Kapsel zwei Raumfahrer für eine Langzeitmission zur Raumstation bringen.

SpaceX-Testflug: "Crew Dragon" ist gestartet
SpaceX teilte zudem mit, es sei gelungen, die erste Stufe der Falcon 9 nach dem Start wieder sicher zur Erde zurückzubringen. Der Booster landete demnach auf einer unbemannten Plattform im Ozean. Es sei das 35. Mal gewesen, dass ein solches Manöver funktioniert habe. Für die Nasa ist es wichtig, dass Raketen wiederverwendet werden können. Auf diese Weise lassen sich die immensen Kosten der Missionen reduzieren.