Auktion Unbekannter ersteigert russische Weltraumkapsel

Für eine Million Euro hat ein unbekannter Bieter auf einer Auktion in Brüssel eine russische "Kosmos"-Raumkapsel ersteigert. Auch Weltraumkleidung kam unter den Hammer.
"Woswraschtschajemy Apparat" ("Rückkehr-Apparat"): Zweimal im All

"Woswraschtschajemy Apparat" ("Rückkehr-Apparat"): Zweimal im All

Foto: Olivier Hoslet/ dpa

Sie war das erste Weltraumvehikel, das zweimal im All war - und die russische Raumkapsel soll immer noch einsatzfähig sein. Jetzt ist die Kapsel namens "Woswraschtschajemy Apparat" ("Rückkehr-Apparat") aus den siebziger Jahren unter den Hammer gekommen. Ein namentlich nicht genannter Telefonbieter hat sie für eine Million Euro ersteigert.

Ein Telefonbieter kaufte die Kapsel am Mittwoch in Brüssel. Das Kunstauktionshaus Lempertz hatte den Preis zuvor auf bis zu 1,4 Millionen Euro geschätzt.

Über die Identität des neuen Besitzers machte das Auktionshaus keine Angaben - nur, dass er aus Europa stamme. Das rund 1,9 Tonnen schwere Flugobjekt absolvierte nach Angaben von Lempertz 1977 und 1978 zwei "Kosmos"-Raumfahrtmissionen und war Bestandteil des historischen Sowjet-Raumfahrtprogramms.

Teure Anzüge

In dem Fluggerät, das 2,20 Meter hoch ist und einen Durchmesser von 2,80 Meter hat, finden bis zu drei Personen Platz. Zuletzt war die Kapsel im Besitz der US-Firma Excalibur Almaz, einer Firma, die auf kommerzielle Weltraumflüge spezialisiert ist.

Laut Lempertz war es die erste Versteigerung einer Raumkapsel in Europa. In New York habe aber bereits 2011 die sowjetische Raumkapsel "Wostock 3KA-2" bei Sotheby's für 2,9 Millionen US-Dollar (2,1 Mio Euro) den Besitzer gewechselt.

Der Bieter ersteigerte auch einen historischen "Sokol-KV2"-Raumanzug, den der russische Kosmonaut Alexander Kaleri am 17. August 1996 im Raumschiff "Sojus-TM24" beim Flug zur Raumstation "Mir" trug. Dafür zahlte der neue Besitzer 50.000 Euro. An einen anderen Telefonbieter ging für 55.000 Euro ein Raumanzug des britisch-amerikanischen Astronauten Michael Foale, den dieser auf der "Sojus TMA3" (ISS Expedition 8) im Jahr 2003 angehabt hatte.

boj/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten