Nasa-Raumsonde "Voyager 2" hat Einflussbereich der Sonne verlassen

Zum zweiten Mal überhaupt hat ein von Menschen gemachtes Objekt den interstellaren Raum erreicht. Die Sonde "Voyager 2" befindet sich nun etwa 18 Milliarden Kilometer entfernt von der Erde.
"Voyager 2" außerhalb des Sonnensystems

"Voyager 2" außerhalb des Sonnensystems

Foto: NASA/ JPL-Caltech

1977 hat die Sonde "Voyager 2" die Erde verlassen und nun - 41 Jahre später - auch den inneren Einflussbereich unserer Sonne. Das berichtet die Nasa am Montagnachmittag  mitteleuropäischer Zeit. Es sei das zweite menschengemachte Objekt, das sich je in diesen Bereich vorgewagt habe, hieß es.

Das erste war die Sonde "Voyager 1". Sie hatte als erstes menschengemachtes Objekt 2012 diese Region erreicht (mehr dazu lesen Sie hier ).

Dass sich "Voyager 2" im interstellaren Raum befindet, verraten den Forschern unter anderem Messungen des sogenannten Plasma Science Experiments (PLS) an Bord der Sonde. Es misst unter anderen den elektrischen Strom, die Geschwindigkeit, Dichte und Temperatur der Sonnenwinde, sie bilden eine Art Hülle um unser Sonnensystem und gelten als deren äußere Hülle.

Kommunikation weiter möglich

Am 5. November nahm die Geschwindigkeit der Winde stark ab. Seither hat das Instrument keine Sonnenwinde mehr erfasst. Zusätzlich deuten die Messungen von drei anderen Geräten an Bord der Sonde darauf hin, dass diese die Grenze unseres Sonnensystems erreicht hat. "Voyager 2" befindet sich demnach nun etwa 18 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Nasa ist weiterhin in der Lage, mit der Sonde zu kommunizieren. Es dauert in Lichtgeschwindigkeit allerdings mehr als 16 Stunden, bis die Nachrichten auf der Erde ankommen. Zum Vergleich: Die Entfernung von der Sonne zur Erde lässt sich in Lichtgeschwindigkeit in etwa acht Minuten zurücklegen.

"Voyager 2" soll Forschern neue Erkenntnisse über die Randregion unseres Sonnensystems liefern. Da das PLS von "Voyager 1" bereits 1980 kaputt gegangen war, lange bevor die Sonde das Sonnensystem verlassen hat, hält die neue Sonde nun auch Daten bereit, auf die Forscher seit mehreren Jahren warten.

Genauere Details zu dem Experiment wollen Forscher am Montagabend auf der Tagung der American Geophysical Union in Washington bekanntgeben.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hieß es, "Voyager 2" habe das Sonnensystem verlassen. Tatsächlich hat "Voyager 2" den inneren Einflussbereich der Sonne verlassen. Wir haben das präzisiert.

jme
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten