»Schwer beschädigt, aber es lebt« Der Krieg war vorbei, die Städte lagen in Schutt und Asche. Wie sollte es weitergehen? Tagebuchaufzeichnungen, Zeitungsberichte und Erinnerungen vermitteln die Stimmung der unmittelbaren Nachkriegszeit. 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
Land ohne Männer Die Väter, Ehemänner, Söhne waren tot, verwundet oder in Gefangenschaft, also waren es die Frauen, die anpackten und ihre Familien durchbrachten. Sie leisteten Enormes – und dennoch sind die Trümmerfrauen ein Mythos. Von Joachim Mohr 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Erst vergewaltigt, dann vergessen Hunderttausende Frauen wurden Opfer sexualisierter Gewalt durch Soldaten der Sieger. Die seelischen Wunden wurden ignoriert. Von Michael Sontheimer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wir müssen von handfestem Rassismus sprechen« Millionen Flüchtlinge und Vertriebene strömten 1945 aus den ehemaligen Ostgebieten nach Deutschland. Ihre Integration stellte beide Seiten vor große Herausforderungen – die Folgen wirken noch nach, sagt der Historiker Andreas Kossert. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gemischte Gefühle und Schokolade Die Besatzungszeit war besonders für Kinder aufregend: Fremde Männer, die Kaugummi verschenkten, unverständlich sprachen und denen die Erwachsenen oft skeptisch gegenüberstanden. Zeitzeugen erzählen. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie gewinnt man die deutschen Seelen? Anfangs kontrollierten die Besatzungsmächte sogar die Theater. Das sollte die Deutschen von Rückfällen in den Nazismus abhalten. Bald aber konkurrierten vor allem Amerikaner und Sowjets um die Sympathien der Besiegten. Von Uwe Klußmann 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sie kamen zurück in ein fremdes Land Die deutschen Soldaten, die aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause kamen, waren besiegt, verwundet, traumatisiert. Im Frieden fanden sie sich nur schwer zurecht. Von Andreas Unger 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seelische Wunden »Die weitaus schlimmste Zeit« Wer heute noch von der Nachkriegszeit erzählen kann, war damals Kind. Und erlebte Hungersnot, verstörte Eltern, Zukunftsangst. Die Psychotherapeutin Christa Müller erklärt, warum diese Erfahrungen bis heute nachhallen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Mörder sind unter uns! Spielfilme über NS-Verbrechen? Gab es schon ab 1946. Sie bewegten Millionen. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Als Hitler aus den Schulbüchern verschwand Umerziehung, »Reeducation«, war ein wichtiges Ziel der Alliierten. Vor allem in den Schulen sollten nun demokratische Ideen vermittelt werden. Aber nicht überall gelang der Neuanfang mit unbelasteten Lehrern. Von Georg Bönisch 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Amerika läuft nicht weg In Frankfurt am Main lag das Hauptquartier der US-Truppen. Wohl nirgends sonst im Land haben die Amerikaner so viele Spuren hinterlassen wie hier. Ein Streifzug durch die Region. Von Judith Reker 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Geheimnis der Mutter Etwa 400 000 »Besatzungskinder« gab es nach dem Zweiten Weltkrieg – doch über dieses Thema wurde lange nicht gesprochen. Manchmal nicht einmal in den Familien. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie ein Schulterschluss zur Spaltung führte Auch das Parteiensystem formierte sich nach 1945 neu. Die SPD stand nun vor der heiklen Frage, wie sie es mit den Kommunisten halten solle. Von Sebastian Borger 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Interessenvertreter Das Parteiensystem der Nachkriegszeit unterschied sich von dem vor 1933. Einige Organisationen wurden wiederbelebt, viele aber auch neu gegründet. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Maskiert kämpfen! Wie baut man im Osten den Sozialismus auf, ohne Schuld an der deutschen Teilung zu tragen? Ein Vorschlag von Josef Stalin. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Opa zwischen Goethe und Stalin Warum war sein Großvater Politiker in der DDR geworden, fragte sich Redakteur Uwe Klußmann. Er suchte nach Erklärungen. Und rekonstruierte einen durchaus typischen Lebensweg. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der steinige Weg zum Wunder Hunger, Tauschgeschäfte und zerstörte Betriebe – die ökonomische Situation war 1945 desolat. Würde das Land je wieder auf die Beine kommen? Von Jan Puhl 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Leben, nicht vegetieren« In Stuttgart randaliert eine aufgebrachte Menge gegen Wucherer und Währungsgewinnler. Die Amerikaner setzen sogar Panzer ein. Von Jan Puhl 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Betreutes Schreiben Wer nun eine Zeitung herausbringen wollte, brauchte eine Lizenz der Besatzer. Auch mit Zensur musste man rechnen – selbst im Westen. Von Carmen Eller 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kein einig Volk von Brüdern Die Teilung Deutschlands war die politisch wohl folgenschwerste Entscheidung der Besatzungszeit. Sie war nicht geplant. Im Wettstreit der Großmächte entwickelte sie sich Zug um Zug. Von Markus Flohr 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Welches Lied für Deutschland? Warum es mehr als zwei Jahre dauerte, bis die Bundesrepublik eine Nationalhymne bekam Von Dietmar Pieper 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Im Nebel verschwunden« Wie blicken die Deutschen auf die Nachkriegszeit? Der Historiker Axel Schildt erklärt, wie sich die Perspektive gewandelt hat, was Forscher inzwischen wissen – und welche Legenden noch immer verbreitet sind. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vorschau Die Höfe des Barock Der europäische Adel des 17. und 18. Jahrhunderts kultivierte den Prunk, pflegte bizarre Rituale und war stets besorgt um Status und Ehre. Was verbirgt sich dahinter? Und warum ist das noch relevant? 1 Min Zur Merkliste hinzufügen