Zum Inhalt springen

Kehrtwende VW baut Hybrid-Auto

Es ist noch gar nicht so lange her, da nannte VW-Vorstandschef Bernd Pischetsrieder Hybridfahrzeuge "eine einzige Katastrophe". Jetzt hat der Bayer in Wolfsburg seine Meinung offenbar geändert: VW wird in Shanghai einen Touran mit Hybridantrieb bauen.
Dieser Beitrag stammt aus dem SPIEGEL-Archiv. Warum ist das wichtig?

Wolfsburg - Hybrid-Schmähungen aus dem Munde Pischetsrieder gab es in den vergangenen Jahren zuhauf. Zu schwer und zu teuer sei die Technik, ökologisch fragwürdig und überhaupt, stichelte Pischetsrieder gerne, könne man "die Gesetze der Physik und Chemie auch durch eine noch so gute Propaganda nicht ändern". Ändern aber kann man seine Meinung, und das hat der VW-Chef nun offenbar getan. Denn unmittelbar vor der IAA unterzeichnete Pischetsrieder eine Absichtserklärung zur Entwicklung und zum Bau eines Hybridfahrzeugs. Zu diesem Anlass war eine Delegation aus Shanghai nach Wolfsburg gereist, darunter Winfried Vahland, Präsident der Volkswagen Group China.

Inhalt des Abkommens ist die Entwicklung eines Autos mit kombiniertem Elektromotor- und Benzin-Antrieb. Der Wagen soll zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking auf die Straße kommen. Die Entwicklungsarbeit teilen sich VW in Wolfsburg und die Shanghai Volkswagen. Zudem wird die Tongji-Universität in Shanghai Innovationen im Bereich der Elektrokomponenten und der Batterien beisteuern. Volkswagen preist das Gemeinschaftsprojekt als "Meilenstein auf dem Gebiet der Fahrzeugentwicklung".

Basismodell für den Hybrid-VW soll der auch in Shanghai produzierte Kompaktvan Touran sein. Den Antrieb des künftigen Modells werden ein 150 PS (110 kW) starker Benzinmotor sowie ein 27 PS (20 kW) starker Elektromotor übernehmen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Doppelkupplungsgetriebe - eine Verbindung, die bislang einzigartig ist und es laut VW erlaubt, die Vorteile beider Antriebskonzepte optimal zu kombinieren.

Winfried Vahland, der Vorsitzende der Volkswagen Group China, sagte nach der Unterzeichnung: "Mit der Entwicklung des Hybridfahrzeugs in China unterstützt Volkswagen die Bemühungen der chinesischen Regierung, alternative Technologien zu forcieren, um Ressourcen zu schonen." Vor allem aber kann sich VW ein Öko-Image zulegen, denn als Hauptsponsor der Olymischen Spiele in Peking stellen die Wolfsburger auch eine riesige Flotte von Fahrzeugen. Und je mehr Hybridautos darunter sind, desto fortschrittlicher wirkt der Auftritt.

Nach Deutschland wird der Touran mit Hybridantrieb nach Angaben eines Unternehmenssprechers "mit Sicherheit nicht" kommen. Welche Pläne Volkswagen mit Hybridfahrzeugen in Europa hat, ist noch unklar. Demgegenüber kündigte das Unternehmen bereits an, bis 2008 einen VW Jetta mit Hybridantrieb in den USA anbieten zu wollen.