Zum Inhalt springen

Sicherheit durch Reifen Geniales Gummi

Rund, schwarz, langweilig - beim Thema Reifen schalten viele Autofahrer auf Durchzug. Wie wichtig die Pneus aber sind und was sich in den letzten15 Jahren Entwicklung getan hat, zeigte ein Hersteller jetzt in einem Vergleich.
1 / 12

Der BMW 3er aus den Neunzigerjahren mit den neuesten Winterreifen tritt gegen den modernen BMW 1er an. Der 1er ist mit Reifen ausgestattet, die dem Stand der Technik von vor 15 Jahren entsprechen.

Foto: Continental AG
2 / 12

Trotz fehlender Fahrassistenzsysteme wie ABS oder ESP meistert das zwanzig Jahre alte Auto den Schneeparcours in Bestzeit. Nach 55 Sekunden ohne Ausrutscher ist das Ziel erreicht.

Foto: Continental AG
3 / 12

Trotz neuester Technik an Bord hält sich das moderne Auto kaum in der Spur. Die 15 Jahre alte Gummimischung war damals das Nonplusultra. Heute sollte man sich damit nicht mehr auf die Straße wagen.

Foto: Continental AG
4 / 12

Continental-Chef-Entwickler Holger Lange weiß, worauf es bei Reifen ankommt. Etwa drei bis vier Jahre Entwicklungszeit benötigen er und sein Team für einen neuen Reifen.

Foto: Continental AG
5 / 12

Das Profil ist bei modernen Reifen nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllt einen wichtigen Zweck. Es hält unter anderem das Auto stabil in der Spur, verhindert Aquaplaning und sorgt für ausreichend Grip.

Foto: Continental AG
6 / 12

Die meisten Innovationen in der Reifenindustrie entstehen im Chemielabor. Dort werden immer neue Materialien und Technologien entwickelt, die den Reifen besser machen sollen. Rund 1500 Stoffe haben die Experten dafür in ihrem Chemiebaukasten.

Foto: Continental AG
7 / 12

Bei der Gestaltung des Profils ist jeder Millimeter durchdacht. Profilblöcke und Lamellen sorgen für den nötigen Halt in Kurven oder genügend Haftung beim Beschleunigen oder Bremsen.

Foto: Continental AG
8 / 12

Ein Entwickler erklärt, welchen Einfluss ein abgefahrenes Profil auf die Bremswirkung hat. Bei neuen Reifen mit etwa acht Millimetern Profiltiefe entfaltet sich die volle Bremswirkung. Bei zwei Millimetern Profiltiefe fällt der Wert auf unter 60 Prozent. Auf die gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 Millimeter Mindesttiefe sollten sich Autofahrer also besser nicht verlassen.

Foto: Continental AG
9 / 12

Hochentwickelte Sicherheitssysteme werden das Auto schon in der Spur halten, denken viele Autofahrer. Dieser Test beweist das Gegenteil. Während eine Landung im Tiefschnee auf dem abgesperrten Parcours kein Problem ist, könnte das im Straßenverkehr üble Folgen haben.

Foto: Continental AG
10 / 12

Kautschuk ist der Ausgangsstoff für die Reifenproduktion. Erst durch die Beimischung anderer Stoffe wie Silica und Ruß, sowie gezielte chemische Modifikation und Vulkanisierung im Ofen, wird aus dem Naturkautschuk später ein brauchbarer Reifen.

Foto: Continental AG
11 / 12

Der Reifen ist der einzige Kontakt zur Straße und ohne ihn würden Sicherheitssysteme wie ABS oder ESP keine Wirkung entfalten. Viele Autofahrer kümmert das offenbar nicht, wenn sie sich für qualitativ minderwertige Pneus entscheiden.

Foto: Continental AG
12 / 12

Goodyear stellte auf dem Genfer Autosalon einen kugelrunden Reifen vor. Magnetschwebetechnik und ein Sensor im inneren sollen künftig für mehr Sicherheit im Verkehr sorgen, einen höheren Fahrkomfort und weniger Geräuschentwicklung. Zudem soll der Fahrer das Auto mit dem Kugel-Reifen in alle Himmelsrichtungen, also auch seitwärts, manövrieren können.

Foto: obs/ Goodyear Dunlop Tires Germa
Dieser Beitrag stammt aus dem SPIEGEL-Archiv. Warum ist das wichtig?