kicker.tv

WM-Generalprobe Confed Cup Hitze, Chaos und die wiedererstarkte Seleção

Landesweite Massenproteste, hochklassiger Fußball, organisatorische Probleme: Der Confed Cup war eine turbulente Generalprobe für die WM 2014 - mit einem verdienten Turniersieger.

Es sei ein "Ding der Unmöglichkeit" für eine europäische Fußballmannschaft, die Weltmeisterschaft in Brasilien im kommenden Jahr zu gewinnen. Mit diesen Worten hatte sich DFB-Teammanager Oliver Bierhoff vor einigen Monaten wenige Freunde unter den deutschen Fans gemacht. Doch das Finale des Confederations Cups, bei dem Gastgeber Brasilien Spanien mit drei Toren abfertigte, bestärkt Bierhoffs Aussage. Noch nie hat ein europäisches Land ein großes Turnier auf einem amerikanischen Kontinent gewinnen können. Und das ist kein Zufall.

Wer während der WM-Generalprobe die Italiener beim 4:3 gegen Japan in Recife und die Spanier im Halbfinale in Fortaleza gesehen hat, weiß, was bei der WM für extreme Bedingungen auf die Spieler zukommen können. Spiele in Recife, Salvador da Bahia, Natal oder Fortaleza werden bei über 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit stattfinden. Die Amazonas-Metropole Manaus, in der die Luftfeuchtigkeit fast hundert Prozent beträgt, ist ein noch schwierigerer Austragungsort. Der WM-Auslosung kommt deshalb eine große Bedeutung zu.

Sportlich ist mit dem Gastgeber zu rechnen

Fotostrecke

Confed Cup: Brasilien ist zurück

Foto: MARCOS BRINDICCI/ REUTERS

Die klimatischen Bedingungen werden den südamerikanischen Teams in die Karten spielen. Aber nicht nur deswegen ist Brasilien nun Favorit auf den Weltmeistertitel. Noch vor wenigen Wochen hatte das ganze Land an den Fähigkeiten ihrer Seleção gezweifelt, doch die Skepsis ist nach den überzeugenden Auftritten beim Confed Cup verflogen. Brasilien hat eine kompakte Defensive, in der selbst Bayern-Star Dante momentan keinen Platz findet, leichtfüßige Offensivspieler um Top-Star Neymar und einige kaltschnäuzige Vollstrecker wie Fluminense-Stürmer Fred.

Eine entscheidende Rolle spielt auch Trainer Luiz Felipe Scolari, der der Mannschaft ein diszipliniertes taktisches Konzept verordnet hat, sie mit seiner gelassenen Art und natürlichen Autorität zusammenhält und den Teamgeist über persönliche Eitelkeiten stellt. Als die Verantwortlichen der Seleção den Bayern-Stars Dante und Luiz Gustavo untersagten, das DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart zu spielen, damit sie pünktlich zwei Wochen vor dem Confed-Cup-Start in Brasilien seien, verzichteten die Spieler gerne.

Luiz Gustavo sagte sogar schon nach dem Auftaktspiel, dass der Confed Cup für ihn einen höheren Stellenwert als der Champions-League-Triumph habe, und für Dante war nicht etwa das Finale von Wembley, sondern der Vorrundensieg gegen Italien in seiner Heimatstadt Salvador da Bahia der "schönste Tag seines Lebens".

Proteste könnten 2014 wieder aufflammen

Fußballerisch ist also wieder mit Brasilien zu rechnen und auch wenn Millionen Brasilianer gegen die sportlichen Großveranstaltungen auf die Straße gehen, ist die Identifikation mit der Seleção nach dem erfolgreichen Confed Cup so groß wie lange nicht mehr. Die Auswirkungen der Proteste auf die politische Lage im Land und die WM kann jedoch in Brasilien noch niemand absehen. Viele erwarten nun, da der Confed Cup vorüber ist und ausländische Spieler, Fans und Journalisten das Land wieder verlassen, ein deutliches Abebben der Bewegung - auch wenn der Papstbesuch Ende Juli noch einmal für weltweite mediale Aufmerksamkeit sorgen wird.

Falls die brasilianische Regierung jedoch in den kommenden Monaten keine politischen Antworten auf die Probleme findet, dürften die Proteste während der WM wieder aufflammen, vielleicht sogar noch heftiger als in diesem Jahr.

Organisatorische Mängel

Auch organisatorisch haben die Verantwortlichen noch viel Arbeit vor sich. Die Stadien hielten der Belastungsprobe Confed Cup stand, dennoch mussten die Besucher mit viel Chaos kämpfen. Die vielen freiwilligen Helfer waren zwar stets freundlich, doch trieben sie Fans und Journalisten mit irreführenden Aussagen manches Mal in den Wahnsinn.

Das Innenleben der Stadien gleicht in den meisten Spielorten noch immer dem großer Baustellen. Auch auf den Flughäfen und Busbahnhöfen dominiert der Baulärm. Die städtische Infrastruktur war den Besucherzahlen vielerorts nicht gewachsen. In vielen Orten dauerte die Anreise von der Innenstadt zum Stadion am Spieltag bis zu zwei Stunden - trotz eigens eingerichteter städtischer Feiertage. Selten waren bei Spielbeginn alle Fans auf ihren Plätzen.

Angespannte Sicherheitslage in einigen Städten

Die Sicherheitslage ist in einigen brasilianischen Städten trotz aller Befriedungsversuche der Regierung noch immer sehr angespannt. In Salvador da Bahia, einer der rausten Städte des Landes, berichteten einige Fans von Überfällen. "Ich bat einen Typen, ein Foto von mir zu machen. Er gab mir nach dem Foto die Kamera jedoch nicht zurück, sondern holte stattdessen eine Knarre aus seiner Jacke und nahm mir mein ganzes Geld ab", sagte ein Spanier SPIEGEL ONLINE.

Die Organisatoren sind ein Jahr vor dem Turnier jedoch gelassen. Fifa-Präsident Joseph Blatter, Brasiliens Sportminister Aldo Rebelo und der Boss des brasilianischen Fußballverbands, José Maria Marin, freuen sich über Umfragen, nach denen trotz der Proteste noch immer 71 Prozent der Brasilianer für die Ausrichtung der WM seien. Ob es wirklich als Erfolg angesehen werden kann, dass in einem der fußballverrücktesten Länder der Welt fast ein Drittel der Bevölkerung gegen eine Weltmeisterschaft vor der eigenen Haustür ist, darf allerdings bezweifelt werden.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten