Neue Pisa-Ergebnisse Auch in Mathe kann eine Eins eine Zwei sein
Berlin - Zwischen den deutschen Schulen klafft nicht nur ein großes Leistungsgefälle. Auch die Lehrer machen krasse Unterschiede bei der Notenvergabe, besagt der noch unter Verschluss gehaltene Teil der Pisa-Studie nach Informationen der Deutschen Presseagentur. So kann ein Gymnasiast für dieselbe Leistung in Mathematik in einem Fall eine Eins oder eine Zwei, im anderen Fall eine vier oder gar eine Fünf erhalten.
Ein Vergleich der beim größten deutschen Schultest von den 50.000 Schülern erzielten Pisa-Leistungen mit ihren tatsächlichen Noten ergab erhebliche Diskrepanzen: Am beliebigsten erweist sich nach der Tabelle die Notenvergabe an den integrierten hessischen Gesamtschulen, vor allem beim mittleren und unteren Leistungsniveau. Die zutreffendste Übereinstimmung zwischen Test-Leistung und Note findet sie dagegen an den baden-württembergischen Realschulen.
Grundsätzlich lässt sich allerdings bei dem Vergleich der Notenvergabe in sechs Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt) nur schwerlich ein Länder-Trend ausmachen. Zum Teil erhebliche Diskrepanzen zwischen erzielter Pisa-Leistung und der Note gibt es selbst innerhalb der Schulformen und quer durch alle Bundesländer.
Auch in Mathematik subjektive Lehrer-Urteile
Die Pisa-Auswertung bestätigt damit frühere Untersuchungen, nach denen Zensuren auch in Mathematik ein subjektives Lehrerurteil darstellen, abhängig vom allgemeinen Durchschnittsniveau der Klasse und der Schule und oft stark beeinflusst von der sozialen Herkunft des Schülers.
Die Pisa-Analyse ergibt zugleich, dass an den baden-württembergischen und bayerischen Haupt- wie Realschulen eine beträchtliche Zahl von Schülern auch ein Gymnasium besuchen könnte und dort zumindest mit dem unteren Leistungsniveau dieser Schulform mithalten würde.
Ein deutliches West-Ost-Gefälle fanden die Schulforscher bei der Bereitschaft der Schüler, soziale Verantwortung zu übernehmen. Die 15-Jährigen aus Nordrhein-Westfalen, Bremen, Baden-Württemberg und Bayern zeigen die größte Neigung, sich gesellschaftlich zu engagieren. Die geringste Bereitschaft hierzu gibt es dagegen in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
Hohe Schul-Verdrossenheit an Gymnasien
Für eine deutsche Pisa-Sonderauswertung hatten die Kultusminister im Sommer 2000 rund 50.000 Schüler aus 1246 Schulen testen und befragen lassen. In der Untersuchung, die am Donnerstag offiziell von den Kultusministern in Berlin vorgestellt werden soll, finden sich zahlreiche weitere Einzelheiten, so unter anderem auch Aussagen, wie sich zunehmende Schulverdrossenheit negativ auf die Leistungen niederschlägt. Betroffen davon ist vor allem das Gymnasium. In keiner anderen Schulform gab ein so hoher Schüleranteil an, sich unwohl zu fühlen.
- Schöner schummeln: Die Trickkiste der Anfänger und Fortgeschrittenen Von Carsten Heckmann
- Neuer Unicef-Bildungsvergleich: "Schwächere Schüler werden in Deutschland einfach abgehängt" Von Jochen Leffers
- Alptraum Traumnote: Deutschlands Studenten - alles Genies Von Jochen Leffers
- Das Pisa-Paket: Wissen Sie mehr als ein Neuntklässler? Von Jochen Leffers
- Zitat des Tages: Burn, Zeugnis, burn!
- Pisa-Test mit Bravour: Der späte Triumph der Struwwelpeter-Schule
- Unis und Prüflinge auf Kuschelkurs: Wertlose Traumnoten
Die "Welt" berichtet unterdessen unter Berufung auf die Studie, dass sich bereits ein geringer Anteil von Ausländerkindern an der Schule drastisch auf das Bildungsniveau der gesamten Schülerschaft auswirke. Allerdings sei es auch keineswegs ein Garant für hohe Leistungen, wenn es an einer Schule kaum Ausländerkinder gebe. Die Pisa-Wissenschaftler folgerten aus der Untersuchung, dass Schulen offenbar erst gezielte Fördermaßnahmen für die Kinder von Einwanderern einleiteten, wenn eine "kritische Schwelle" erreicht sei.
In Bayern und Baden-Württemberg erzielten Ausländerkinder im nationalen Vergleich relativ hohe Leistungen, während sie in Bremen und Schleswig-Holstein auf vergleichsweise niedrigem Niveau liegen, schreibt das Blatt. In Bremen ist der Anteil von wenig vorgebildeten Spätaussiedlern und Asylanten besonders hoch.